Beide Detailhändler konnten sich verbessern, wie der veröffentlichten Studie «Global Powers of Retailing 2010» zu entnehmen ist: Migros verbesserte sich um 18 Plätze, Coop um 17. Die Rangliste basiert auf Umsätzen aus dem Jahr 2008.
Als drittes Schweizer Unternehmen figuriert der Genfer Luxusgüterkonzern Richemont (243) in der Rangliste. Weltweit führend ist wie bereits im Vorjahr die US-Kette Wal-Mart vor der französischen Carrefour Group, die sich 2008 aus der Schweiz zurückgezogen hatte. Die deutsche Metro liegt auf Rang 3, die britische Tesco auf Rang 4.
Aldi und Lidl
Die beiden neuen Kräfte im Schweizer Detailhandel, Aldi und Lidl, figurieren ebenfalls unter den Top Ten.
Hansueli Loosli, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop, dürfte sich auch über die Rangliste gefreut haben. /


Das Mutterhaus von Lidl, die Schwarz Unternehmens Treuhand KG, liegt auf Platz 5 (Vorjahr: 7). Aldi belegt Rang 9 (10).
Im Vergleich zu den ganz Grossen im weltweiten Detailhandel sind die Schweizer Unternehmen mit Umsätzen von gut 20 (Migros) und 15,6 Mrd. Dollar (Coop) allerdings Leichtgewichte. Wal-Mart setzte 2008 rund 401 Mrd. Dollar und die Carrefour 128 Mrd. Dollar um.