Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto «Improve the State of the World: Rethink,
Redesign, Rebuild» (Den Zustand der Welt verbessern: überdenken, umgestalten, erneuern).
Während rund 40 Stunden zeigt das Schweizer Fernsehen live oder mit leichter Zeitverschiebung
Höhepunkte aus den Panels, Reden, Diskussionen und Pressekonferenzen.
Interviews mit Stephan Klapproth
Zudem empfangen und
interviewen Stephan Klapproth und Reto Lipp in einem Open-Air-Studio Spitzenpolitiker und -
Wirtschaftsleute. Die Übertragung erfolgt im Zweikanalton, das heisst auf dem einen Kanal in
Originalsprache, auf dem andern simultan in deutscher Übersetzung.
Das Schweizer Fernsehen überträgt alle Sendungen vom World Economic Forum 2010 auch live im
Internet, auf www.wef.sf.tv. Detaillierte Informationen zu den täglichen Sendungen sind dort ebenfalls
zu finden.
Die Sendezeiten von «WEF live»
Mittwoch, 27. Januar: 15.20 bis 19.30 Uhr
Donnerstag 28.
Vom 27. bis zum 31. Januar 2010 treffen sich rund 2000 weltweit führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion und Wissenschaft in Davos zum World Economic Forum 2010. /


Januar: 10.30 bis 19.30 Uhr
Freitag 29. Januar: 12.00 bis 19.30 Uhr
Samstag 30. Januar: 10.30 bis 19.30 Uhr
Sonntag 31. Januar: 12.00 bis 18.00 Uhr
2500 Führungspersonen aus Politik und Wirtschaft
Aus der Schweiz werden Bundespräsidentin Doris Leuthard, Finanzminister Hans-Rudolf Merz und Aussenministerin Micheline Calmy- Rey am WEF sein. Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand und IKRK-Präsident Jakob Kellenberger werden erwartet.
Prominenz aus Deutschland
Aus Merkels Regierung reisen Verteidigungsminister Karl- Theodor zu Guttenberg, Aussenminister Guide Westerwelle sowie Wirtschaftsminister Rainer Brüderle nach Davos.