Die gesamten Konsumausgaben stiegen daher um 0,4 Prozent. «Ohne die Käufe von Autos hätte sich der private Konsum rechnerisch um 0,5 Prozent vermindert», erklärten die Statistiker.
Im klassischen Detailhandel, bei dem Autohäuser und Werkstätten nicht mit einbezogen werden, sanken die Umsätze um 2,3 Prozent und damit so stark wie nie seit der Wiedervereinigung. Dabei belasteten möglicherweise die höheren Ausgaben der Konsumenten für neue Autos den übrigen Konsum, erklärten die Statistiker.
Viele entschieden sich für Kleinwagen
Mit 3,8 Millionen Autos wurden 2009 so viele Fahrzeuge neu zugelassen wie seit den beiden Boomjahren 1991 und 1992 nicht mehr, als nach der Wiedervereinigung der Autoverkauf in die Höhe geschnellt war.
Deutsche haben dank Abwrackprämie mehr Autos gekauft. /


«Die starke Zunahme der Zulassungen spiegelte sich nicht in gleichem Masse im Kaufvolumen wider», schrieben die Statistiker. Viele Autokäufer hatten sich im Rezessionsjahr für einen neuen Kleinwagen entschieden.
Der private Konsum gehörte damit 2009 zu den wenigen Konjunkturstützen für Deutschland. Industrie und Exporte kamen dagegen wegen des Einbruchs im Welthandel unter Druck. Die Wirtschaftsleistung brach mit fünf Prozent so stark ein wie noch nie seit Gründung der Bundesrepublik.