Nutzer eines künftigen Smartphones mit Windows-Phone-7-Betriebssystem müssen sich auf Einschränkungen einstellen, die man bislang nur vom Apple iPhone kannte. So soll es Zusatz-Software künftig nur noch im Windows Marketplace for Mobile geben.
Auf anderen Wegen sollen sich offiziell keine externen Programme mehr auf dem Handy installieren lassen. Multitasking gibt es zwar, aber nicht für alle Anwendungen. Auch einen Speicherkarten-Schacht sucht man bei Handys mit Windows Phone 7 vergeblich.
Kommt Copy & Paste?
Zudem gab es Berichte, denen zufolge das neue Microsoft-Betriebssystem für mobile Endgeräte keine Copy-&-Paste-Funktion bekommt.
Verwirrung um den Nachfolger von Windows Mobile 6.5. /


Dies scheint jedoch umstritten zu sein. Ist einerseits aus Microsoft-Kreisen zu hören, die Kunden würden dieses Feature nicht nutzen, so heisst es andererseits, es sei sehr wohl geplant, Copy & Paste anzubieten, allerdings erst im Rahmen eines Updates zu einem späteren Zeitpunkt.
Microsoft will für sein neues Smartphone-Betriebssystem keine Bestandteile des bisherigen Windows Mobile zurückgreifen. Stattdessen setzt der Konzern auf eine komplette Neuentwicklung. Das ist auch der Grund dafür, dass Software für die bisherigen Windows-Mobile-Handys unter dem neuen Betriebssystem nicht mehr funktioniert.
Ende Jahr erwartet
Windows Mobile soll unter der Bezeichnung Windows Phone Classic zumindest für eine Übergangszeit erhalten bleiben. Erste Smartphones mit Windows Phone 7 werden erst gegen Ende des Jahres erwartet. Microsoft erhofft sich von den neuen Geräten, zu einer ernsthaften Konkurrenz für Mitbewerber wie Apple iPhone und Google Android zu werden, deren Marktanteile sich positiv entwickeln, während sich Windows Mobile einer immer kleineren Beliebtheit erfreut.