Die Fraktion von CVP, EVP und glp will den Bericht der Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) am Dienstag diskutieren, samt der Frage nach einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK). Die Hauptverantwortung für das «aussenpolitische Desaster» trage die UBS. Sie müsse das Geschehene transparent aufarbeiten.
Pelli: PUK kann UBS nicht in die Pflicht nehmen
Ausdrücklich gegen eine PUK sprachen sich nur noch FDP und BDP aus. Die GPK hätten das Geschehene umfassend und minutiös aufgearbeitet, finden beide Parteien. Eine PUK sei deshalb nicht nötig. Die PUK könne die UBS nicht in die Pflicht nehmen, sagte FDP-Präsident Fulvio Pelli in Bern vor den Medien.
Anders die SVP: Der GPK-Bericht halte «rechtsstaatlich äusserst gravierende Vorgänge» fest, findet sie.
Kein gutes Team: Micheline Calmy-Rey, Hans-Rudolf Merz und Eveline Widmer-Schlumpf. /


Die zuständigen Departementsvorsteher hätten versagt. «Schockierend» sei, dass das Geschäft in der Regierung während Monaten kaum «geführt» worden sei. Wichtige Entscheide seien nicht dokumentiert worden.
Für die SP noch zuviele Fragen offen
Die SP schrieb, der GPK-Bericht lasse noch viele Fragen offen, die nur mit einer PUK zu klären seien. Sie meinte damit insbesondere die engen Beziehungen zwischen der UBS, der Finanzmarktaufsicht FINMA und dem Finanzdepartement.
Die Grünen wollen, dass eine PUK die «Abhängigkeiten der Bankenaufsichtsbehörden und des Bundesrates vom Finanzplatz und von den Grossbanken» untersucht. Nur dies verhindere, dass künftige fatale Risiken für die Schweiz absichtlich ausgeblendet werden, und nur eine PUK garantiere die Umsetzung der GPK-Forderungen.
Merz nimmt nicht Stellung
Der besonders scharf kritisierte Hans-Rudolf Merz wollte keine Stellung nehmen. Er wich den wartenden Journalisten aus und betrat den Ständeratssaal, wo er diverse Geschäfte zu vertreten hatte. Forderungen nach einem Rücktritt von Merz waren aus den Parteien bisher nicht zu hören.
BDP-Präsident Hans Grunder sagte auf Anfrage, seine Partei wolle auf Grund des Berichts keine Köpfe fordern. «Es ist an Merz, zu beurteilen, ob er in allen Teilen richtig gehandelt hat und die entsprechenden Lehren zu ziehen.» FDP-Präsident Pelli sagte, die Kritik an Merz sei weniger hart als erwartet ausgefallen.