Das sind die höchsten dieses Jahr gemessenen Temperaturen. Der bisherige Rekord lag bei 34,0 Grad am Freitag in Chur und im Kanton Aargau.
Am Samstag wurde diese Marke an zahlreichen Orten deutlich überschritten, so etwa in Bischofszell TG, Grenchen SO, Sitten, Chur, Payerne VD und Schaffhausen, sowie verbreitet der Aare entlang unterhalb von Olten, wie SF Meteo mitteilte.
Heftige Unwetter l
Im Lauf des Samstags setzten in einigen Gebieten heftige Gewitter ein. Nach 20.30 Uhr ging in Zürich ein heftiges Gewitter nieder. Betroffen waren vor allem auch der Neuenburger Jura, das Unterwallis, Saanenland und Simmental. Zwischen Zweisimmen BE und Schönried BE ging wegen des Unwetters ein Erdrutsch auf die Bahngeleise nieder.
Die Linie bleibt auf dem Abschnitt bis Betriebsschluss unterbochen. Es verkehren Ersatzbusse. Wegen eines Stromausfalls fiel der Bahnverkehr gegen Abend auch zwischen Palézieux VD und Payerne VD auf der Linie Lausanne - Payerne aus.
Dank des Niederschlags dürfte in den betroffenen Regionen die Waldbrandgefahr etwas sinken.
Die Hitze bringt so manchen auf den Hund. /


Für das ganze Wallis hat MeteoSchweiz eine Waldbrand-Warnung ausgegeben. Die Gefahr sei «erheblich». Wegen anhaltender Trockenheit bestehe akute Waldbrandgefahr. Für den östlichen Teile des Mittellandes und für das Tessin warnt MeteoSchweiz vor der «markanten Hitzewelle».
Auch die Nächte bringen kaum Abkühlung: Im Raum Basel sowie in Lausanne und Lugano gab es in der Nacht auf Samstag eine weitere Tropennacht, in der die Temperaturen nicht unter 20 Grad sanken.
40 Grad in Deutschland
Die Hitzewelle sorgt auch für eine konstant hohe Ozonbelastung. Alle Stationen in der Schweiz ausser Davos und das Jungfraujoch zeigten Werte über dem Grenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter an, wie der Homepage des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zu entnehmen ist. Am stärksten belastet war die Luft in Basel mit bis zu 195 Mikrogramm.
Auch andere europäische Länder ächzen unter der Hitze: Bis zu 40 Grad und damit einen neuen Jahresrekord werden in Bozen im italienischen Südtirol erwartet. Auf knapp unter 40 Grad dürfte die Temperatur in Deutschland steigen.