Die SNB erwartete im Juli einen Halbjahresverlust von 4 Mrd. Franken. In diesem Betrag war der Gewinn aus dem Stabilisierungsfonds aber noch nicht berücksichtigt. In der Vorjahresperiode hatte die SNB einen Gewinn von 5,2 Mrd. Fr. eingefahren.
Zum Verlust von 2,8 Mrd. Fr. führte insbesondere die starke Aufwertung des Frankens: Die Wechselkursverluste betrugen 14,3 Mrd.
Die SNB erwartete im Juli einen Halbjahresverlust von 4 Mrd. Franken. /


Franken, wie es hiess.
Dollar stieg um 4,7 Prozent
Der Euro verlor im ersten Semester gegenüber dem Franken 10,7 Prozent an Wert. Der Dollar stieg demgegenüber seit Jahresbeginn um 4,7 Prozent. Den Verlusten durch Wechselkurse stehen Zins- und Dividendenerträge sowie Kursanstiege und Kapitalgewinne von 3,1 Mrd. Fr. gegenüber.
Der Goldpreis stieg vor allem im zweiten Quartal deutlich, was zu einer Aufwertung des Goldbestandes um 6,8 Mrd. Franken führte. Die Nationalbank halte unvermindert 1040 Tonnen Gold als Währungsreserve, hiess es weiter. Der Kilopreis notierte am Semesterende bei 43'267 Franken.