Die Hälfte der Ilha do Bananal sei betroffen, sagte ein Sprecher des Nationalen Raumforschungsinstituts (Inpe), Alberto Setzer, am Montag. 10'000 Quadratkilometer der Insel seien von den Flammen verwüstet worden.
In der gesamten zentralen Amazonas-Region sowie im Süden der Region registrierte das Institut mithilfe von Satellitenbildern insgesamt 12'000 Brandherde. Die Armee half bei den Löscharbeiten.
Schwere Waldbrände im brasilianischen Amazonasgebiet.(Archivbild) /


Fünf Löschflugzeuge verstärkten die Brandbekämpfer auf der Bananalinsel, die in den Flüssen Araguaia und Javaés liegt.
Duzende geschützte Wälder in Flammen
Setzer zufolge standen dutzende geschützte Wälder in Flammen, darunter der Nationalpark von Araguaia, wo auch die Ilha do Bananal liegt. Als Ursache für die verheerenden Brände machte der Sprecher das Abbrennen von Flächen durch Bauern verantwortlich, die dadurch ihre Felder wieder fruchtbarer machen wollen.
Das Abbrennen ist in dieser Jahreszeit verboten. Die in diesem Jahr besonders grosse Trockenheit und hohe Temperaturen von bis zu 38 Grad Celsius seien «ideale Bedingungen für das Zünden und die Ausbreitung von Feuern», sagte Setzer.