![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Strompreise steigen pro Haushalt bald um 40 FrankenBern - Ein typischer Haushalt muss im kommenden Jahr rund 40 Franken mehr für Strom bezahlen. Diese durchschnittliche Strompreiserhöhung von 4 Prozent hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen errechnet. Je nach Lieferant wird der Anstieg aber deutlich höher ausfallen.sl / Quelle: sda / Donnerstag, 26. August 2010 / 14:35 h
![]() Während einzelne Elektrizitäts-Versorger Nachlässe von 5 Prozent gewähren, steigen bei anderen die Preise um 10 Prozent, wie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) am Donnerstag mitteilte. In Einzelfällen könnte es gar noch mehr sein.
Besonders stark steigen laut VSE die Preise bei jenen Versorgern, die heute eher tiefe Tarife kennen. So hatte der CEO der Axpo Holding, Hans Karrer, im Juni bekannt gegeben, dass die Axpo-Kunden im nächsten Jahr im Schnitt rund 7 Prozent mehr bezahlen werden, weil der Konzern die Preise für die Kantonswerke anhebt.
Definitive Tarife Ende August Wie der VSE aufgrund einer Umfrage bei 23 Schweizer Stromversorgern berechnete, dürfte der Strompreis für einen durchschnittlichen Haushalt im Schnitt um 0,8 Rappen auf 22,3 Rappen ansteigen. Für einen typischen Dienstleistungs-, Gewerbe- oder Industriebetrieb mit einem Jahresverbrauch von 500'000 kWh soll der Preis um 0,6 Rappen auf 16,4 Rappen zunehmen. Welche Preisanpassungen die Stromversorgungsunternehmen genau wollen, müssen sie bis Ende Monat der Stromregulierungsbehörde ElCom bekanntgeben.![]() ![]() Der VSE begründet die Preiserhöhungen einerseits mit gestiegenen Energiepreisen. /
![]() ![]() Diese wird die neuen Preise auf ihrer Homepage veröffentlichen und in der ersten Hälfte September eine Auswertung der Tarifänderungen vorlegen. Die stichprobenartige Prüfung der Tarife wird mehrere Monate in Anspruch nehmen. Höhere Energiepreise Der VSE begründet die Preiserhöhungen einerseits mit gestiegenen Energiepreisen. «Dem europäischen Trend der steigenden Preise können wir uns nicht entziehen», sagte VSE-Präsident und BKW-CEO Kurt Rohrbach vor den Medien in Bern. Andererseits werden die Netznutzungsgebühren für die Konsumenten erhöht. Grund dafür ist ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Juli. Die Richter hatten einen Entscheid des Bundesrats umgestossen, wonach 200 Millionen Franken der Systemdienstleistungskosten von den Produzenten zu bezahlen seien.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|