Markus Weidner/ teltarif.ch / Donnerstag, 2. September 2010 / 11:08 h
Wie das amerikanische Modell basiert auch das Motorola Milestone 2 auf dem Android-2.2-Betriebssystem, das auch mit dem Codenamen Froyo bezeichnet wird. Der Hersteller wertet die Benutzeroberfläche mit seinem Motoblur-Verfahren auf, das die Nutzung sozialer Netzwerke in den Vordergrund stellt.
Android wird mit Motoblur-Oberfläche erweitert
Nachteil des Motoblur-Einsatzes könnten verspätete Updates sein, wenn Google neue Varianten des Android-Betriebssystems einführt. In diesem Fall muss nämlich auch Motorola zuerst seine eigenentwickelte Benutzeroberfläche der geänderten Firmware anpassen. Schon die Besitzer des ersten Milestone-Modells müssen vergleichsweise lange auf Android 2.2 warten. Erst zum Jahreswechsel soll ein entsprechendes Update zur Verfügung stehen.
Verzichtet Motorola beim ersten Milestone auf einige Features von Android 2.2, so wird das Milestone 2 beispielsweise auch über die zum neuen Betriebssystem zählende Mobile-Hotspot-Funktion verfügen, mit der ein UMTS-Internet-Zugang per WLAN an andere Geräte verteilt werden kann. Allerdings verfügt das Milestone 2 auch über eine deutlich verbesserte Hardware. Hat die erste Version des Smartphones einen 550-MHz-Prozessor an Bord, so hat der Prozessor des Milestone 2 eine Taktfrequenz von 1 GHz.
8 GB interner Speicher, 720p-HD-Videos
Weitere Eckdaten des neuen Android-Flaggschiffs von Motorola sind 512 MB RAM, 8 GB interner Speicherplatz und eine 5-Megapixel-Kamera, die neben Fotos auch Videos in HD-Qualität (720p) aufzeichnet.
Motorola Milestone 2. /


Zudem verfügt die Digitalkamera über einen LED-Blitz, um schlechte Lichtverhältnisse auszugleichen. Der Touchscreen ist - wie beim Milestone 1 - 3,7 Zoll gross.
Wenn der interne Speicher nicht ausgereicht, können zusätzlich bis zu 32 GB grosse microSD-Karten eingesetzt werden. Neben dem Mobilfunknetz (GPRS/EDGE/UMTS/HSPA) lässt sich der mobile Internet-Zugang auch per WLAN herstellen. Dabei wird auch der n-Standard unterstützt. Für Verbindungen mit anderen Geräten steht neben dem microUSB-Anschluss eine Bluetooth-2.1-Schnittstelle zur Verfügung.
Flash-Player, Exchange-Support und GPS-Empfang
Motorola wirbt darüber hinaus mit dem vorinstallierten Adobe-Flash-Player in der Version 10.1, mit Enterprise-Exchange-Unterstützung und Multitouch. Für die mobile Navigation ist ein GPS-Empfänger integriert. Zudem sind die Google-Dienste und das QuickOffice in der Light-Version vorinstalliert.