Das Gerät ist ultraflach und wirkt sehr hochwertig verarbeitet. Auf der Vorderseite besticht das bereits vom iPhone 4 bekannte Retina-Display.
Die Rückseite ist im Gegensatz zum aktuellen iPhone-Modell jedoch nicht aus Glas, sondern wie schon bisher beim iPod touch aus Metall.
Kameras auf Vorder- und Rückseite
Auffällig gegenüber den bisherigen iPod-touch-Modellen sind die beiden Kameras auf der Vorder- und Rückseite. Einen Lautsprecher für «normale» Telefonate, wie sie das iPhone oberhalb des Displays besitzt, gibt es beim iPod touch allerdings nicht. Unter dem Touchscreen ist wie gewohnt der Home-Button zu finden.
Auf der Oberseite befindet sich der Ein/Aus-Schalter, unten gibt es neben dem Dock Connector und dem Kopfhörer-Anschluss den Lautsprecher und das Mikrofon. Auf der linken Seite des iPod touch der vierten Generation sind die beiden Lautstärke-Regler zu finden. Weitere Bedien-Elemente gibt es nicht.
Vor der Nutzung Aktivierung über iTunes erforderlich
Apple liefert den iPod touch in aufgeladenem Zustand aus. Vor der Nutzung muss das Gerät aber - wie auch ein iPhone - über die iTunes-Software am PC oder Mac aktiviert werden. Das ist innerhalb weniger Sekunden erledigt.
Anschliessend ist der Homescreen zu sehen und das Gerät kann verwendet werden. Der eigene Apple-Account, mit dem man gerade bei iTunes eingeloggt ist, wird automatisch auf dem iPod touch übernommen.
Auf Wunsch lässt sich der iPod touch dann noch bei Apple registrieren. Dieser Schritt kann jedoch übersprungen werden. Ebenfalls kann der Player mit einem eventuell von früheren Geräten vorhandenen Backup wiederhergestellt werden. Dann werden beispielsweise die Apps, Einstellungen, E-Mail-Adressen und WLAN-Zugänge vom bisherigen iPhone oder iPod touch übernommen.
Der neuen Facetime-Videotelefonie hat Apple im Gegensatz zum iPhone einen eigenen Menüpunkt auf dem iPod touch gegönnt.
Hier kann sich der Nutzer mit der Apple-ID registrieren. Zur Nutzung lässt sich aber auch eine beliebige andere E-Mail-Adresse einrichten.
iPod touch wird zum VoIP-Handy im WLAN-Netz
Schon bisher konnte der iPod touch auch für Telefonate im WLAN-Netz verwendet werden. Dazu war allerdings ein Headset erforderlich.
Der ipod touch als würdiger kleiner Bruder des iPhone. /


Das neue Modell hat nun auch ein eingebautes Mikrofon, das für die Facetime-Videotelefonie gedacht ist. Naturgemäss können darüber aber auch andere VoIP-Dienste genutzt werden, wie unser Test mit der iPhone-Applikation von sipgate gezeigt hat, die sich auch auf dem iPod touch nutzen lässt.
Die VoIP-Telefonie erfolgt ohne Headset-Nutzung generell im Freisprech-Modus, da der herkömmliche Telefon-Lautsprecher fehlt. Die Sprachqualität ist sehr gut, wobei der Gesprächspartner seine eigene Stimme mit einer rund einsekündigen Verzögerung als Echo hört. Nachteil der sipgate-App: Eingehende Anrufe werden nicht signalisiert. Das funktioniert jedoch mit dem kostenlosen Multimessaging-Programm Fring, das auch SIP-Telefonate unterstützt, per Push-Notification.
Weitere Anwendungen wie gewohnt
Die anderen Funktionen wie E-Mail und der Safari-Browser, der Musik- und Video-Player, YouTube, Google Maps und ähnliches sind bereits von bisherigen iPod-touch-Modellen bzw. vom iPhone bekannt. Neu beim iOS-4.1-Betriebssystem und auch auf dem neuen iPod touch verfügbar ist das Game Center.
Die Kamera auf der Rückseite ist - zumindest auf den ersten Blick - nicht ganz so hochwertig wie vom iPhone 4 gewohnt. Zudem ist die Prozessor-Geschwindigkeit beim iPod touch geringer als bei der aktuellen iPhone-Generation. Je nach Anwendung und Bedienungsschritt kommt es zu leichten Verzögerungen, die man als iPhone-Besitzer nicht gewohnt ist.
Audio-Wiedergabe über Lautsprecher akzeptabel
Beim ersten Modell des iPod touch gab es noch keinen eingebauten Lautsprecher, inzwischen gehört dieser ebenso wie beim iPhone zum Standard. Dabei ist die Audio-Wiedergabe beim aktuellen iPod touch zwar etwas höhenlastig, aber durchaus noch akzeptabel.
Vor allem die Sprachverständlichkeit ist gut und es kommt auch bei hoher Lautstärke zu keinen Verzerrungen. Wer eine bessere Qualität wünscht, sollte einen Kopfhörer verwenden, oder über den Dock Connector die HiFi-Anlage oder ein Sound-System anschliessen.
Fazit: Würdiger «kleiner Bruder» des iPhone
Die vierte Generation des iPod touch wird einmal mehr dem Ruf gerecht, ein iPhone ohne Telefon-Funktion zu sein. Nahezu alle anderen Anwendungen beherrscht inzwischen auch der Multimedia-Player, der auf dem gleichen Betriebssystem wie iPhone und iPad basiert. Neu sind vor allem die beiden Kameras und die offiziell von Apple bereitgestellte Facetime-Videotelefonie. Das dafür integrierte Mikrofon, das auch das Aufzeichnen von Sprachmenos erlaubt, kann aber auch für beliebige VoIP-Anwendungen genutzt werden. Sofern man sich im Bereich eines WLAN-Hotspots befindet, kann der iPod touch somit auch ohne Zubehör als Internet-Telefon verwendet werden.
Wer unterwegs auch per GPRS und UMTS ins Internet gehen möchte, aber den deutlich höheren Verkaufspreis für ein iPhone 4 ohne Vertrag und ohne SIM-Lock scheut, kann auch einen UMTS-to-WLAN-Router verwenden. Nicht zuletzt bieten auch einige Handys wie das Palm Pre oder das Google Nexus One eine solche Funktion an, so dass sich darüber der Internet-Zugang für den iPod touch herstellen lässt.