fest / Quelle: news.ch / Dienstag, 21. Dezember 2010 / 00:00 h
Die Schweiz als Wasserschloss Europas trägt eine hohe Verantwortung für das kostbare Nass. Der Rheinaubund, eine gesamtschweizerische, unabhängige Umweltorganisation, setzt sich seit 50 Jahren mit viel Engagement und Fachwissen für den Schutz von Gewässern und Gewässerlandschaften ein. Ein grundsätzliches Verständnis für die Schönheit und Bedürfnisse von Wasserlebensräumen ist allerdings unerlässlich für deren langfristigen und nachhaltigen Schutz. Darum hat der Rheinaubund vor fünf Jahren das Umweltbildungsprojekt VivaRiva ins Leben gerufen.
Gewässer schützen und erhalten: Am Anfang war Protest. In den 1950er-Jahren liessen sich Tausende mobilisieren im Kampf gegen das geplante Wasserkraftwerk in Rheinau. Das Kraftwerk wurde trotzdem gebaut.
Der Schutz der letzten noch frei fliessenden Gewässer ist eine wichtige Aufgabe. /


Aus der Natur- und Heimatschutzbewegung ist der Rheinaubund entstanden. Trotz der vielen Erfolge im Gewässerschutz der vergangenen Jahrzehnte gibt es aber ebenso viele Beispiele, die zeigen, dass das wertvolle Gut nach wie vor bedroht ist. Engagement und Fachwissen bleiben gefragt für den Schutz der letzten noch frei fliessenden Gewässer in der Schweiz.
Erlebniswelt Wasserlebensräume: VivaRiva bringt das Thema Wasser in die Schulen, an Kinder und Jugendliche. Viele einheimische Tier- und Pflanzenarten sind zum Überleben auf naturnahe Gewässer angewiesen. Bei Forschungs- und Erlebnistagen für Schulklassen und Ferienveranstaltungen führt VivaRiva die Kinder in die Geheimnisse der Wasserwelt ein und sensibilisiert sie auf deren wichtige Funktionen. Der Lebensraum eines Baches oder Weihers bietet ein reizvolles Lernfeld und eignet sich hervorragend für fächerübergreifenden und sozialen Unterricht sowie spannende Forschungsexpeditionen. Mit Schwung, Elan und packenden Momenten fasziniert VivaRiva Kinder und Lehrpersonen und weckt Begeisterung für ein Ökosystem, für einen Lebensraum, für die Fliessgewässerorganismen. Und gewinnt damit nachhaltige Botschafter für diese sensiblen Lebensräume.