|

|
Mehr Stutz für besseren Verkehr?
Jetzt wissen wir es: Guter Verkehr, so Doris Leuthard, kostet. Und damit niemand irgend eine Doppeldeutigkeit vermutet: Es geht um privaten und öffentlichen Strassen- und Schienenverkehr, der in Zukunft um einiges teurer werden müsse.
et / Quelle: sda / Freitag, 21. Januar 2011 / 13:00 h

Die Strassenverkehrsabgaben müssten ebenso erhöht werden, wie die Ticketpreise bei der SBB, um die Infrastruktur auszubauen. Dies, um den erhöhten Belastungen gerecht zu werden oder sie nur noch aufrecht erhalten zu können, zwecks Kompensation des immer grösser werdenden Verschleiss.
Wo man auch hin schaut, ächzt die Schweizer Verkehrsinfrastruktur. So ist es nichts aussergewöhnliches, selbst ausserhalb der Stosszeiten auf Schweizer Autobahnen in der Nähe von Ballungszentren mit einem Schnitt von 40 km/h seinem Ziel entgegen zu schleichen, derweil die als Reserve eingeplanten 45 Minuten sich in einen verspäteten Geschäftstermin verwandeln.
Wer im Grossraum Zürich (und der umfasst einen Radius von 50 km um die Stadtgrenzen herum) auf der Strasse unterwegs ist, braucht einiges an Humor, den Zustand, in dem er sich befindet, mit dem Wort «Mobilität» in Zusammenhang zu bringen.
Die Benutzer des öffentlichen Verkehrs hingegen mögen zwar schneller unterwegs sein (wenn nicht gerade eine Stellwerks- oder Fahrleitungsstörung den Betrieb lahm legt), aber der Wohlfühlfaktor in einer überfüllten S-Bahn schleift haarscharf der Null-Linie entlang. Vor 15 Jahren lachten wir noch über die Bilder der Fahrgäste in U-Bahnen und die stossenden ÖV-Angestellten in Tokio. Heutzutage fragt man sich, wie lange es wohl geht, bis SBB und VBZ genau solche Stellen ausschreiben werden.
Zu dem sich anbahnenden Verkehrsinfarkt tragen viele Dinge bei. Zuvorderst steht – sehr banal - das immer noch stattfindende Bevölkerungswachstum: Mehr Menschen = Mehr Verkehr. Doch dazu kommt auch manche gesellschaftliche Entwicklung.
Bald auch bei den VBZ? U-Bahn-Pusher in Tokyo / 

Wer es sich leisten kann, möchte entweder im Grünen draussen oder in den Stadtzentren leben, und dies auf einer immer grösseren Wohnfläche, während viele Gewerbeflächen (und die dazu gehörenden Arbeitsplätze) weit von den Wohnquartieren weg sind. Die «Agglo» gilt als Vorhölle und wird von denen, die es sich leisten können, gemieden. Das Resultat ist eine zunehmende Zersiedelung, ja ein regelrechter Vorortsbrei, der von St. Gallen bis hinter Bern zu reicht und auf immer grösseren Gebieten immer mehr Verkehr produziert.
Zudem wählen viele Arbeitnehmer nicht einmal, so weit von ihrem Arbeitsplatz entfernt zu wohnen, wie sie es tun. Die hohen Wohnungspreise diktieren, dass viele Familien zum Beispiel von Zürich nach Winterthur ausweichen müssen, während der Arbeitsplatz in Zürich bleibt, und so unfreiwillig zur täglichen Pendlerlawine beitragen.
So wächst ziemlich alles an: Die Anzahl der Pendler, der Autos, der Zugskompositionen und die im Durchschnitt täglich gefahrene Strecke. Das einzige, das in etwa gleich bleibt, ist der Platz, der dem Verkehr zur Verfügung steht und die Belastbarkeit der Infrastruktur.
Die einzige logische Folgerung aus diesen Tatsachen ist denn auch tatsächlich, dass Mobilität teurer werden muss, weil die Kosten gezwungenermassen Steigen, wenn immer mehr davon konsumiert wird. Natürlich muss gefragt werden, ob die Belastungen fair über die verschiedenen Verkehrsträger verteilt sind. Doch die Debatte um Road-Pricing, tageszeitabhängige Billetpreise und andere neue Methoden, Reisende zu belasten, wird mit die nächsten Jahre mit uns bleiben.
Am Ende steht einfach die banale Feststellung, dass es keine Freifahrt gibt. Unser Lebensstil der weiten Wege hat ihren Preis und Ja, es stimmt wohl: Besseren Verkehr gibt es nur für mehr Stutz.


Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media
|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung

Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung





Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung

|

|

|
|
|