|
||||||
|
||||||
|
|
Agglomerationen verdichten - Zersiedelung bremsenBern - Die Schweiz leidet unter Zersiedelung. Für einen nachhaltigeren Umgang mit dem knappen Boden, haben Bund, Kantone und Gemeinden das Raumkonzept Schweiz ausgearbeitet, das sie am Freitag den Medien vorgestellt und in die Vernehmlassung geschickt haben.dyn / Quelle: sda / Freitag, 21. Januar 2011 / 10:40 h
Ziel sei die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung besser zu koordinieren, um den Verbrauch von Boden und die Kosten zu senken, teilten das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), der Schweizerische Städteverband sowie der Schweizerische Gemeindeverband in einem gemeinsamen Communiqué mit.
Dazu soll die Entwicklung künftig konsequent auf bereits bebaute Gebiete gelenkt werden. Bei der Verdichtung der Städte und der Ortskerne sollen aber Pärke und Plätze als Freiräume erhalten bleiben, um die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen.
Noch unverbaute Landschaften sollen in der Planung als Räume für die Naherholung, die Artenvielfalt und eine multifunktionale Landwirtschaft ausgeschieden werden.
Raumkonzept: Zwölf überregionalen Räumen Weil heute viele Menschen täglich zwischen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Einkaufen Gemeinde-, Kantons- oder gar Landesgrenzen überqueren, schlägt das Raumkonzept vor, in zwölf überregionalen Räumen zu planen und handeln. Vier davon sind grossstädtisch geprägt. Es handelt sich um Zürich, Basel, den Genferseebogen und die Hauptstadtregion. Damit hatten die Bemühungen von Bern und den umliegenden Städten Erfolg, sich auf dem gleichen raumplanerischen Niveau zu positionieren wie die anderen drei Regionen. In Entwürfen waren ursprünglich nur drei sogenannte Metropolitanregionen um Zürich, Basel und im Bassin lémanique vorgesehen.Siedlungserneuerung statt Einzonung In der Schweiz, wo weniger als die Hälfte des Territoriums besiedelt werden könne, müssten auf 18'000 Quadratkilometern Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Landwirtschaft und Umweltanliegen unter einen Hut gebracht werden.Zürich ist einer der vier Metripolitanregionen. /
Dies sei eine grosse Herausforderung. Das gemeinsam von Vertretern von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden ausgearbeitete Raumkonzept definiert nun als Oberziel, bestehende Siedlungen zu verdichten. Dazu soll die Siedlungserneuerung gegenüber der Ausscheidung neuer Baugebiete den Vorrang erhalten. Noch unverbaute Landschaften sollen in der Planung als Räume für die Naherholung, die Artenvielfalt und eine multifunktionale Landwirtschaft ausgeschieden werden. Bei der Planung der Verkehrsinfrastruktur soll die optimale Auslastung bestehender Infrastrukturen künftig vor dem Bau neuer Verkehrswege Priorität haben. Die Raumplaner sollen zudem Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz (etwa durch kurze Wege) schaffen. Bislang beschränkter Erfolg Die Raumplanung versuche seit Jahrzehnten die Zersiedelung zu bremsen. Mit beschränktem Erfolg. Deshalb gelte es nun, neue Wege zu gehen, um den Verbrauch von Boden einzudämmen. Das Zauberwort des Raumkonzepts Schweiz heisst Koordination. Gemeinden und Kantone sollen bei der Raumplanung über den «Tellerrand» ihres Territorium hinaus denken und die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung besser aufeinander abstimmen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|