![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Herkömmliche Identitätskarte soll im Angebot bleibenBern - Schweizerinnen und Schweizer sollen auch künftig eine herkömmliche, nichtbiometrische Identitätskarte beziehen können. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) unterbreitet dem Parlament eine entsprechende Gesetzesvorlage.bg / Quelle: sda / Montag, 7. Februar 2011 / 15:46 h
![]() Die Kommission hat den Entwurf einstimmig verabschiedet, wie die Parlamentsdienste am Montag mitteilten. Dienen soll das Angebot vor allem jenen, welche die Identitätskarte nur im Inland benötigen, zum Beispiel um sich bei der Post oder bei einer Bank auszuweisen.
Die Resultate der Vernehmlassung hätten gezeigt, dass dies dem Bedürfnis eines grossen Teils der Bevölkerung entspreche, hält die Kommission fest.
![]() ![]() Das Angebot soll vor allem jenen dienen, welche die ID nur im Inland benötigen. /
![]() ![]() Mit der Vorlage setzt sie eine parlamentarische Initiative und eine Standesinitiative des Kantons Thurgau um. Das Ausweisgesetz soll so geändert werden, dass Schweizer Bürgerinnen und Bürger auf Antrag eine ID ohne elektronisch gespeicherte Daten beziehen können. Über die Möglichkeit des Bezugs bei der Wohngemeinde sollen die Kantone selber entscheiden können. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|