Das Bundesamt habe den Auftrag erhalten, drei Szenarien auszuarbeiten, sagte BFE-Direktor Walter Steinmann am Dienstagabend im Schweizer Fernsehen SF. Eine davon ist der totale Ausstieg aus der Kernenergie.
Neben der unveränderten Fortsetzung der Atomkraft wird auch eine Art Mittelweg geprüft: Die Vorgabe wäre, ein Ersatzatomkraftwerk zu bauen und gleichzeitig «starke Investitionen in erneuerbare Energien und die Energieeffizienz» zu tätigen, wie Steinmann sagte. Heute gibt es fünf AKW in der Schweiz.
FDP offen für Zukunft ohne Atomstrom
Die FDP hält den Ersatz der bestehenden Atomkraftwerke kaum noch für mehrheitsfähig. Sie zeigt sich deshalb offen für eine Zukunft ohne Atomstrom. Zunächst will die Partei aber intern neue Szenarien für die Energieversorgung ausarbeiten.
Die Ereignisse in Japan haben am Dienstagabend auch die Bundeshausfraktionen der Parteien beschäftigt: Die SP verlangt einen genauen Plan, wann die Schweizer AKW stillgelegt werden. Die Grünen wollen möglichst schnell eine Volksabstimmung. Die CVP fordert mehr Informationen, die SVP lehnt «Schnellschüsse» ab.
Atomkraftwerk in Leibstadt. /

Jura verschiebt Abstimmung über AKW-Stellungnahme
Die jurassischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden nicht wie vorgesehen am 15. Mai über die Gesuche für Ersatzkraftwerke abstimmen. Die Regierung hat den Urnengang am Mittwoch verschoben, weil der Bund die Rahmenbewilligungsverfahren sistiert hat.
Es werde eine Abstimmung geben, sobald der Bundesrat ein neues Dossier vorlege, teilte die Regierung mit. Die Kantonsregierung werde aber so rasch als möglich eine Diskussion über die Frage neuer Atomkraftwerke führen.
Experten beantworten Fragen der Bevölkerung am Telefon
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am Mittwoch eine Experten-Hotline für Fragen zu den Reaktorunfällen in Japan eingerichtet. Das Angebot wird ergänzt mit einem Katalog der häufigsten Fragen und Antworten auf der Internetseite des BAG.
Momentan seien keine direkten gesundheitlichen Konsequenzen in der Schweiz zu erwarten, hiess es auf der Internetseite des BAG.
Lebensmittel aus Japan sind in der Schweiz weiterhin zugelassen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verzichtet darauf, vor japanischen Nahrungsmitteln zu warnen, wie es auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA mitteilte. Für Migros und Coop ist ein Importstopp kein Thema.
Die Hotline ist erreichbar unter der Telefonnummer 031 322 97 28.