Zunächst stellt Aircell damit in Aussicht, dass Telefonieren im Flugzeug ebenso bequem wird wie auf Erden. Doch Android als Betriebssystem soll langfristig auch das Tor für praktisch unbegrenzte Medien-Funktionalität über den Wolken öffnen. Die ersten Aircell-Smartphones sollen noch vor Jahresende ausgeliefert werden.
Kommunikation über den Wolken
Aircell ist besonders für seine bodengestützten Onboard-Internetdienste auf US-Inlandsflügen bekannt. Im Business-Segment bietet das Unternehmen zudem Bordtelefonie-Lösungen.
Auch über den Wolken schreitet die Kommunikations-Technologie voran. /


Eben dort soll das speziell für den Einsatz in Flugzeugen entwickelte Smartphone fest verbaute Telefone ablösen, um Nutzern auch in Jets den vom Erdboden gewohnten Nutzungskomfort zu bieten. Dazu setzt das Gerät unter anderem auf einen 3,8-Zoll-Touchscreen, eine intuitive Menüführung unter Android sowie eine Bluetooth-Unterstützung, damit Nutzer auch die Hände frei haben können.
Zum Start Ende 2011 wird das Aircell-Smartphone zunächst Sprachtelefonie unterstützen. Doch betont das Unternehmen, dass das Gerät dank Android auch für eine Ausweitung um diverse Medienfunktionen geeignet ist. Zumindest theoretisch ist es mit Aircells Funknetzwerk möglich, wirklich ein komplettes Smartphone-Erlebnis mit Internet, Videos und mehr zu bieten. Denn schon jetzt erreicht der Dienst mit irdischem HSPA vergleichbare Datenraten. Zudem arbeitet Aircell am LTE-Ausbau seines Netzes, damit Downloads mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde möglich werden - also echtes Breitband über den Wolken.