Damit erlitt die Regierung in Reykjavik eine Schlappe, da sie das Schuldenabkommen für einen wichtigen Schritt des Landes aus der Krise und hin zu einem EU-Beitritt hält. Ministerpräsidentin Johanna Sigurdardottir sprach vom denkbar schlechtesten Ausgang des Referendums. «Das Votum hat die Nation gespalten», sagte sie.
Zu einem möglichen Rücktritt äusserte sich die Politikerin am Sonntag zunächst nicht. Grossbritannien und die Niederlande zeigten sich enttäuscht und wollen nach Aussagen aus den Finanzministerien beider Länder weitere Schritte koordinieren. Der Fall dürfte nun auf europäischer Ebene vor Gericht enden.
Folge der Finanzkrise
Die Isländer ärgern sich darüber, dass Steuerzahler für Fehler von Privatbanken geradestehen sollen. Icesave war eine der isländischen Banken, die 2008 in der Finanzkrise zusammenbrachen. Während die Regierung in Reykjavik die isländischen Sparer für ihre Verluste entschädigte, gingen die ausländischen Bankkunden leer aus.
Zu den Sparern zählten rund 400'000 Briten und Niederländer, die schliesslich von ihren Heimatländern Entschädigungszahlungen erhielten.
Erneute Ablehnung der Isländer zu Entschädigungszahlungen an ausländische Kunden der Icesave-Bank. /


Island soll nach einem Abkommen nun an beide Länder 3,8 Mrd. Euro zahlen, was in der Bevölkerung sehr umstritten ist.
Die Isländer kritisierten auch die hohen Zinsdienste. Dabei gilt ein Zinssatz von 3,0 Prozent für die 1,3 Mrd. Euro, die den Niederlanden geschuldet werden und 3,3 Prozent für den Grossbritannien geschuldeten Rest von 2,6 Mrd. Euro. Pro isländischen Bürger sind das 12'000 Euro.
Veto des Präsidenten
Vor rund einem Jahr hatten die Isländer die Rückzahlung der ausländischen Sparguthaben schon einmal abgelehnt. Das Referendum war nötig geworden, nachdem Präsident Olafur Grimsson sein Veto gegen ein vom Parlament verabschiedetes Icesave-Gesetz eingelegt hatte.
Im Februar verabschiedete das Parlament ein neues Gesetz zur Rückzahlung der Schulden. Grimmson lehnte den Entschuldungsplan erneut ab, so dass abermals ein Referendum abgehalten werden musste.