Die Basler setzten im Heimspiel gegen Luzern (3:0) die Weichen schon rasch auf Sieg. Liga-Topskorer Alex Frei traf in der 6. Minute nach Vorlage von Jacques Zoua zum 1:0. Es war das 28. Saisontor des Ex-Internationalen. Kurz vor der Pause doppelte Xherdan Shaqiri mit einem unhaltbaren Flachschuss nach. Die Basler waren von Beginn weg tonangebend und mussten sich lediglich eine gewisse Zeit lang vor einem 'Lucky Punch' der Innerschweizer fürchten. Spätestens nach dem 3:0 von Zoua kurz nach der Pause konnten die Basler die erfolgreiche Titelverteidigung vorzeitig zu feiern beginnen.
Dem FC Zürich brachte der 1:0-Erfolg gegen den FC Thun nichts mehr ein. Nur virtuell waren die Zürcher einige Minuten lang Schweizer Meister, weil Alexandre Alphonse im Letzigrund rund 100 Sekunden früher zum 1:0 traf als Frei im St. Jakob-Park. Der FCZ wird im Spätsommer die Champions-League-Qualifikation bestreiten, während der FCB direkt in die Gruppenphase einzieht. Die Europa League bestreiten die Young Boys und der FC Sion sowie Thun, falls sich Sion den Cup sichert.
St. Gallen steigt ab
Wesentlich dramatischer als das Meisterschaftsfinale verlief der Abstiegskampf. Am Ende war der FC St. Gallen der leidtragende Klub. Die Ostschweizer steigen direkt in die Challenge League ab, weil sie bei den Young Boys 2:4 unterlagen und das bisherige Schlusslicht Bellinzona sich mit dem 2:0-Heimsieg gegen die Grasshoppers noch auf den Barrageplatz hievte. In der Barrage trifft Bellinzona am Samstag und Dienstag auf Servette.
St. Gallen hätte bereits ein Punkt gereicht, um sich den Barrage-Platz zu sichern. In der 63. Minute gelang Michael Lang auch tatsächlich der Ausgleich zum 1:1, doch nur vier Minuten später brachte ausgerechnet der ehemalige St. Galler Moreno Costanzo YB mit einem herrlichen Weitschuss wieder auf die Siegerstrasse. Die Partie zwischen Sion und Neuchâtel Xamax endete 0:0.
Resultate:
Basel - Luzern 3:0 (2:0). Zürich - Thun 1:0 (1:0). Bellinzona - Grasshoppers 2:0 (1:0). Young Boys - St. Gallen 4:2 (0:0). Sion - Neuchâtel Xamax 0:0.
Rangliste
(je 36 Spiele):
1.
Grosse Freude beim FCB: Franco Costanzo hebt stolz den Pokal in die Höhe. /


Basel 73. 2. Zürich 72. 3. Young Boys 57. 4. Sion 54. 5. Thun 49. 6. Luzern 48. 7. Grasshoppers 41. 8. Neuchâtel Xamax 32 (44:67). 9. Bellinzona 32 (42:75). 10. St. Gallen 31.
Torschützenliste:
1. Alex Frei (Basel/+1) 27. 2. Henri Bienvenu (Young Boys/+2) 16. 3. Mauro Lustrinelli (Bellinzona) 14. 4. Hakan Yakin (Luzern) 12.
5. Alexandre Alphonse (FC Zürich/+1), Admir Mehmedi (FC Zürich), Giovanni Sio (Sion) und Marco Streller (Basel), je 10. 9. Amine Chermiti (FC Zürich), Innocent Emeghara (Grasshoppers), Nelson Ferreira (Luzern), Emmanuel Mayuka (YB) und Oscar Scarione (St. Gallen), je 9.
14. Federico Almerares (Neuchâtel Xamax), Daniel Gygax (Luzern), Dragan Mrdja (Sion), Nick Proschwitz (Thun) und Vincenzo Rennella (Grasshoppers), je 8.