Das Smartphone mit dem Codenamen «Celox» soll bereits im September in Korea auf den Markt kommen. Ein Release in Europa stehe den Gerüchten nach ebenfalls vor der Tür. Die treibende Kraft hinter den Spekulationen ist das koreanische IT-Magazin IT Tong, das bereits die ersten konkreten Daten und Bilder zum Samsung Celox veröffentlicht hat.
Demnach ist das Galaxy S II LTE für die 4G-Technologie im Frequenzbereich 800/1800/2600 ausgelegt und soll bis zu 50 MBit/s im Upstream und bis zu 100 MBit/s Downstream ermöglichen. Via HSPA+ (Frequenzbereich 900/2100) sollen Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 21 MBit/s übertragen werden können. Auch der Datentransfer via WLAN b/g/n, EDGE und GPRS wird unterstützt.
Gleiches Design bei besserer Ausstattung
Rein äusserlich soll es zwischen dem bereits verfügbaren Galaxy S II und dem angekündigten 4G-Modell kaum Unterschiede geben: Mit einem 4,5-Zoll-WVGA-Display mit Super-AMOLED+-Technologie und Massen von 130,9 mal 69,9 mal 9,39 Millimeter fällt es zwar etwas grösser als sein 4,3 Zoll grosser Vorgänger aus. Beim Design ist Samsung aber seiner Linie treu geblieben.
Das 128 Gramm schwere LTE-Smartphone soll mit der aktuellen Android Version 2.3.3 Gingerbread ausgeliefert werden, über die Samsung seine eigene Oberfläche namens Touchwiz gelegt hat.
So soll das neue LTE-Smartphone von Samsung aussehen. /


Es wird vermutet, dass das neue Modell mit einem Qualcomm Snapdragon APQ8060 Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz Taktfrequenz ausgerüstet sein wird.
In Sachen Ausstattung soll das Galaxy S II LTE einige interessante Features mitbringen: So wurde dem LTE-Smartphone neben der bereits bekannten 8-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz auf der Rückseite auch eine Front-Kamera spendiert, die 2 Megapixel auflöst. Daten wie Fotos, FullHD-Videos mit 1080p und Musik lassen sich auf dem 16 GB grossen internen Speicher ablegen, der sich dank microSD-Karte auf bis zu 32 GB erweitern lassen soll. Neben dem obligatorischen Kopfhörer- und Mikrofon-Anschluss, sollen Bluetooth 3.0 sowie GPS die Ausstattung komplettieren.
Anfang einer Reihe von LTE-fähigen Smartphones?
Der Akku des Samsung Galaxy S II LTE soll mit 1750 mAh etwas grösser ausfallen als beim bisherigen Modell (1650 mAh). Dies ist angesichts der höheren Belastung durch den 4G-Übertragungsstandard sicher auch notwendig, damit dem Gerät nicht bereits nach kurzer Zeit die Puste ausgeht.
Ob und wann die LTE-Version des Galaxy S II auch in der Schweiz erscheinen wird, bleibt abzuwarten. Derzeit arbeiten hierzulande nahezu alle Netzbetreiber an dem weiteren Ausbau der LTE-Netze. Das Samsung Galaxy S II LTE könnte demnach der Anfang einer Reihe von LTE-fähigen Smartphones sein.