Die neuen, aber bereits fertig verhandelten Kooperationsverträge könnten vorläufig nicht unterschrieben werden, teilte die Swisscom am Freitag mit. Der Konzern müsse das Kooperationsmodell aufgrund der neuen Ausgangslage in Frage stellen. Das Investitionsvolumen der noch nicht unterschriebenen Verträge beläuft sich auf 800 Mio. Franken.
Insgesamt umfassen die Kooperationsverträge ein Investitionsvolumen von 1,7 Mrd. Franken. Die bereits unterzeichneten Verträge erlauben eine Erschliessung von rund 16 Prozent der Schweizer Wohnungen und Geschäfte mit Glasfaser, die noch offenen Kooperationen würden zusätzlich rund 14 Prozent beisteuern.
Bei den bereits abgeschlossenen Verträgen will die Swisscom mit den Partnern nun prüfen, ob Anpassungen am Kooperationsmodell mit vertretbarem unternehmerischen Risiko umsetzbar seien.
Wie geht es weiter? /


Ein Alleinbau durch die Swisscom würde aber eine deutliche Verlangsamung des Glasfaser-Ausbaus bedeuten und zu weniger Wettbewerb führen, schreibt der Konzern.
Das aktuelle Mehrfaser- und Kooperationsmodell sei während den letzten zwei Jahren an einem runden Tisch unter Leitung der ComCom mit allen Beteiligten entwickelt worden, hält die Swisscom fest. Dank dieser Einigung der Branche sei in der Schweiz eine einzigartige Dynamik im Glasfaserausbau ausgelöst worden.
Vertragsklauseln kritisiert
In ihrem Bericht zu den Glasfaserkooperationen in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich kritisierte die Wettbewerbskommission (Weko) verschiedene Vertragsklauseln, welche elementare Eckpunkte des Kooperationsmodells sind. Einige Vertragsklauseln enthielten «harte Kartellabreden», hiess es.
Im Bericht und aufgrund neuer Äusserungen des Sekretariats der Weko werde deutlich, dass das Sekretariat die Kooperationen ausschliesslich streng rechtlich beurteilen werde, ohne die reale Marktdynamik abzuwarten, schreibt die Swisscom weiter.
Das Weko-Sekretariat nehme dabei eine unrealistische Marktabgrenzung vor, indem es das Glasfasernetz isoliere und nicht als Teil des gesamten Breitbandmarktes betrachte. Mit ihrer Beurteilung verbiete das Weko-Sekretariat faktisch die Kooperationen in der aktuellen Form.