Während bei Julius Bär ein grosser Teil der Kosten in Franken anfällt, kommen die Erträge vor allem in Fremdwährungen ins Haus. Bei der Bank sind im ersten Halbjahr die Kosten gemessen am Ertrag gestiegen. Zudem musste Julius Bär den deutschen Behörden 50 Mio. Euro bezahlen, um Probleme mit Steuerflüchtlingen zu beseitigen.
Es handelt sich bereits um die dritte Sparrunde im laufenden Jahr. Wie stark die Kosten sinken sollen und wie viele der weltweit 3500 Stellen betroffen sein werden, teilt die Bank nicht mit. Schätzungen der «Neuen Zürcher Zeitung», wonach es rund 150 Stellen treffe, bestätigte Sprecher Jan Vonder Muehll am Freitag nicht.
Die schwierige Lage an den Finanzmärkten und die Frankenstärke belasten Julius Bär. /

Erste Ende Jahr herrscht Klarheit
Es sei möglich, dass diese Zahl zutreffe, sagte er der Nachrichtenagentur sda. Gegen Jahresende wisse man mehr. Den Abbau will Julius Bär vor allem über natürliche Abgänge vollziehen.
Laut Vonder Muehll sind alle Bereiche der Gruppe in sämtlichen Ländern, wo Julius Bär tätig ist, betroffen. Die Vermögensverwalterin ist neben der Schweiz vor allem in den asiatischen Wachstumsländern und in Zentral- und Osteuropa tätig.
In der zweiten Jahreshälfte würden zudem wie jedes Jahr die Leistungsziele der Mitarbeiter überprüft, sagte Vonder Muehll. Dies werde dazu führen, dass sich die Bank von einigen Mitarbeitern trenne, wodurch neue Stellen offen würden.