Drei Gründe gibt economiesuisse-Direktor Pascal Gentinetta im Interview mit der «NZZ am Sonntag» für die Aufgabe des Widerstands an: Europäische CO₂-Zertifikate sollen auch als inländische Massnahme zur CO₂-Reduktion gelten, es wird keine CO₂-Abgabe auf Treibstoffen geben und die freiwilligen Massnahmen können weitergeführt werden.
«Wenn alles so in die Materialien einfliesst, können wir mit dem neuen Gesetz leben», sagte er.
Wenn die economiesuisse zufrieden ist, kann's nicht gut für die Umwelt sein. Bild: Pascal Gentinetta. /


Das Parlament verabschiedet das Gesetz unter Umständen bereits in der kommenden Wintersession.
Referendum weiterhin möglich
Die stark umstrittene Abgabe auf Benzin war in der Herbstsession aus dem Gesetz entfernt worden - nicht zuletzt sollte damit ein Referendum verhindert werden. Möglich ist weiterhin ein Referendum von einer anderen Seite. Das neue CO₂-Gesetz soll die Reduktion des CO₂-Ausstosses in der Schweiz regeln und gilt als Gegenvorschlag zur Initiative «Für ein gesundes Klima».