Im vergangenen Quartal gab es ein Minus von 1,4 Milliarden Euro, wie das finnische Unternehmen mitteilte. Der Umsatz fiel um 18,7 Prozent auf 7,54 Milliarden Euro (gut 9 Milliarden Franken).
Nokia verkauft immer weniger Smartphones
Besonders schmerzhaft sind die weiterhin sinkenden Zahlen im Smartphone-Geschäft: Der Absatz der Computer-Handys fiel um 39 Prozent auf 10,2 Millionen Geräte. Davon waren allerdings bereits vier Millionen Smartphones der neuen Lumia-Reihe mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone.
Der Ende 2011 eingeführte Hoffnungsträger konnte sein Ergebnis im Vergleich zum ersten Quartal damit zwar verdoppeln - allerdings verkaufen die Marktführer Samsung und Apple regelmässig 35 bis 40 Millionen Smartphones in einem Vierteljahr.
Sparprogramm gegen die Krise
Nokia steckt schon seit mehreren Quartalen tief in den roten Zahlen fest. Das Jahr 2011 endete mit einem Verlust von 1,16 Milliarden Euro (1,4 Milliarden Franken). Allein im vergangenen Vierteljahr gab es ein Minus von 929 Millionen Euro (1,1 Milliarden Franken). Konzernchef Stephen Elop setzte im Juni ein drastisches Sparprogramm mit dem Abbau von 10'000 Arbeitsplätzen in Gang.
Nokia steckt schon seit mehreren Quartalen tief in den roten Zahlen fest. /


Geschlossen wird unter anderem der Forschungsstandort in Ulm.
Nokia-Aktie dennoch im Plus
Die zuletzt arg gebeutelte Nokia-Aktie legte nach den Quartalszahlen um mehr als 16 Prozent auf 1,60 Euro zu. Allerdings hat das Papier seit Jahresbeginn auch damit noch rund 60 Prozent seines Werts verloren. Nokia hatte im vergangenen Jahr den Wechsel von seiner betagten Symbian-Plattform zu Windows Phone beschlossen. Microsoft unterstützt den Partner mit 250 Millionen Dollar pro Quartal, zugleich muss Nokia aber Lizenzen für Windows Phone bezahlen.
Kampf an mehreren Fronten
Nokia gab mehr als ein Jahrzehnt den Ton in der Handy-Branche ab, bis das iPhone von Apple und das Google-Betriebssystem Android die Smartphone-Revolution einleiteten. In den vergangenen Jahren konnten sich die Finnen noch auf ihre starke Stellung bei einfachen Mobiltelefonen verlassen, inzwischen bekommen sie aber auch hier immer mehr Konkurrenz. Anfang des Jahres stiess Samsung Nokia vom Thron des weltgrössten Handy-Herstellers.