![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comparis wehrt sich vehement gegen Piraterie-VorwürfeZürich - Der Internetvergleichsdienst comparis.ch hat am Donnerstag sämtliche Vorwürfe von Piraterie und anrüchigem Verhalten im Internet zurückgewiesen. Weil sich Ringier über einen Entscheid des Waadtländer Kantonsgerichts hinweggesetzt habe, werde comparis.ch weitere rechtliche Schritte prüfen.knob / Quelle: sda / Donnerstag, 30. August 2012 / 16:22 h
![]() Bei den Vorwürfen geht es um die Beschaffung der Krankenkassenprämien vor rund einem Jahr. Die Wochenzeitschrift «L'Hebdo» wirft comparis.ch in seiner heutigen Ausgabe vor, diese Daten auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) unrechtmässig genutzt zu haben.
Comparis.ch weist diese Vorwürfe vehement von sich. Das Unternehmen habe die öffentlich zugänglichen Daten des BAG mit einer gängigen und laut Bundesgericht legalen Methode, dem so genannten Crawling, verwendet. Auch das BAG werfe comparis.ch kein strafbares Handeln vor. Diese Technik finde in jeder Suchmaschine Verwendung.
![]() ![]() Bei den Vorwürfen geht es um die Beschaffung der Krankenkassenprämien vor rund einem Jahr. (Symbolbild) /
![]() ![]() Ziel sei es gewesen, den Konsumenten möglichst rasch einen umfassenden Überblick zu bieten. Der Internetvergleichsdienst weist deshalb sämtliche Vorwürfe von Piraterie und anrüchigem Verhalten im Internet von sich. Nach seiner Ansicht schädigen die Vorwürfe den Ruf des Unternehmens und verletzen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Aus diesem Grund wollte comparis.ch denn auch das Erscheinen der fraglichen «L'Hebdo»-Ausgabe mit einer superprovisorischen Verfügung verhindern. Der Redaktion habe das Unternehmen im Vorfeld des Artikels nicht mit den genauen Vorwürfen konfrontiert und auch nicht auf ein Schreiben reagiert, in dem die Redaktion darauf hingeweisen worden sei, dass das Crawlen eine gängige und völlig legale Methode darstelle. Comparis.ch will nun weitere rechtliche Schritte prüfen, nachdem sich Ringier über die superprovisorische Verfügung hinweggesetzt habe und die Publikation nicht gestoppt habe. Dies, obwohl das Kantonsgericht Waadt dem Verlag untersagt habe zu behaupten, comparis.ch habe sich des Piraterieversuchs schuldig gemacht. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|