Besonders grosse Konkurrenz erhält das Apple iPhone 5 dabei durch das Samsung Galaxy S3, welches hierzulande ab Oktober auch mit LTE-Fähigkeit ausgeliefert wird. Das iPhone soll es bereits ab dem 21. September geben. Während auf dem Samsung Galaxy S3 LTE das Google-Betriebssystem Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) läuft, kommt auf dem Apple iPhone 5 die neue Software iOS6 zum Einsatz. Wie die beiden Highend-Smartphones im direkten Vergleich abschneiden, erfahren Sie im Folgenden.
Sofort ersichtliche Unterschiede gibt es bei den Geräte-Grössen sowie dem Touchscreen. Das Galaxy S3 hat eine Grösse von 136,6 mal 70,6 mal 8,6 Millimeter und das iPhone 5 misst 123,8 mal 58,6 mal 7,6 Millimeter. Somit ist das S3 zwar grösser, das iPhone 5 kommt aber schmaler und schlanker daher. Beim Gewicht muss das S3 auch einen kleinen Rückschlag gegenüber dem Apple-Handy in Kauf nehmen, denn es stehen 112 Gramm den 133 Gramm des Samsung-Smartphones gegenüber.
iPhone sammelt Pluspunkte beim Touchscreen & Gehäuse, beim Akku hört es auf
Der Touchscreen des iPhone 5 ist 4 Zoll gross und damit 0,8 Zoll kleiner gegenüber dem Galaxy S3 mit seinem 4,8-Touchscreen. Dabei liegen weitere Unterscheide im Detail. So löst das Retina-Display des iPhones 640 mal 1136 Pixel mit einer Pixeldichte von 326 ppi und das Super-AMOLED-Display des Galaxy S3 löst 720 mal 1280 Pixel auf, bei einer Pixeldichte von 306 ppi. Demnach scheint das iPhone-Display zwar etwas besser zu sein, allerdings wird der Unterschied fürs Auge kaum ersichtlich sein.
Das Gehäuse beim iPhone 5 sowie der Display-Schutz sind hochwertiger, als beim Samsung Galaxy S3 - hier stehen sich Aluminium und Glas beim Apple-Handy, der Plastik-Hülle des S3 gegenüber. Dafür hat der Nutzer beim Galaxy S3 die Möglichkeit, den Akku auszutauschen - sollte dieser defekt sein, kann er einfach ausgetauscht werden. Sollte der Akku beim iPhone 5 versagen, kann der Nutzer den Akku nicht selber austauschen, sondern muss das Gerät zum Apple-Service schicken.
8-Megapixel-Kamera, Akku und iPhone ohne microSD-Steckplatz
Die beiden Rivalen sind jeweils mit einer 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite ausgestattet, die von einem Auto-Fokus und einem LED-Blitz Unterstützung erhält. Dabei bieten beide Geräte eine Funktion für Panoramaaufnahmen und Gesichtserkennung.
Ausserdem sind das Galaxy S3 und iPhone 5 in drei Varianten mit jeweils einem internen Speicher von 16 GB, 32 GB oder 64 GB zu haben. Dabei ist es aber noch nicht sicher, ob es die LTE-Variante des Galaxy S3 auch mit einer Speicherkapazität von 32 GB oder 64 GB geben wird.
Wie Apple angekündigt hat, wird das Apple iPhone 5 ohne NFC-Funktionalität ausgeliefert, während das Samsung Galaxys S3 LTE die Funktion bietet. /


Allerdings verfügt das iPhone 5 - im Gegensatz zum Galaxy S3 - über keinen microSD-Steckplatz - daher ist auch keine Erweiterung der Kapazität durch eine microSD-Karte möglich.
Ein weiterer Pluspunkt geht ebenfalls an Samsung mit der Laufzeit des Akkus. Dieser soll beim Samsung-Smartphone länger halten, als der Akku des iPhone 5 - eine Übersicht der Hersteller-Angaben zu den Gesprächszeiten im Betrieb und Standby erhalten Sie oben in der Gallerie.
LTE-Support - kann das iPhone 5 hier punkten?
Apple sowie Samsung haben ihr Smartphone als LTE-fähig angepriesen, doch für die Nutzung liegen noch einige Steine im Weg. Denn in der Schweiz befindet sich das LTE-Netz erst in der Pilotphase. Die Swisscom ist seit Ende 2011 ihr 4G-Netz (andere Bezeichnung für LTE) am ausbauen. Ab Ende 2012 wird es in zwölf Städten der Schweiz angeboten, ab 2013 startet der flächendeckende Ausbau und damit beginnt ein neue Zeitalter im mobilen Internet. Auch Sunrise rüstet nach, ab Herbst 2012 starten sie mit einer Pilotphase für den Ausbau des Mobilfunknetzes auf LTE. 2013 erfolgt dann der grossflächige Ausbau des LTE-Netzes.
iPhone 5 ohne NFC und deutlich teurer
Wie Apple angekündigt hat, wird das Apple iPhone 5 ohne NFC-Funktionalität ausgeliefert, während das Samsung Galaxys S3 LTE die Funktion bietet. Dafür versucht Apple aber mit der eigenen Passbook-App dieses Manko zu «entschärfen», mit der über das Smartphone Gutscheine, Fahrkarten und Tickets gekauft werden können sollen.
In puncto Preis ist das S3 LTE mit 813 Franken in der 16-GB-Variante ohne Vertrag bei Vodafone in Deutschland etwas günstiger als das iPhone 5 für 825 Franken. Ob es das S3 LTE auch in einer Version mit 32 GB oder 64 GB geben wird, ist noch nicht bekannt. Dafür kommt jetzt der eingebaute microSD-Steckplatz zu tragen, denn bereits für etwa 36 Franken kann eine 32-GB-microSD-Karte erworben werden. Immerhin verlangt Apple für die 32-GB-Variante des iPhone einmalig 959 Franken, für die 64-GB-Version schon 1093 Franken. Die Preis wurden in Schweizer Franken umgerechnet als Vergleich, da die Preise in der Schweiz noch nicht bekannt sind.
Nähere Angaben zum iPhone-5-Prozessor sind nicht bekannt, daher kann dieser Punkt im Vergleich nicht einbezogen werden. Allerdings könnte das Apple-Smartphone einen 1,4-GHz-Dual-Core-A6-Prozessor haben, da Apple bei seiner iPhone-5-Vorstellung angegeben hat, dass das neue iPhone doppelt so schnell sein soll wie das iPhone 4S. Das Samsung-Smartphone verfügt hingegen über einen 1,4-GHz-Quad-Core-Prozessor.
Fazit: iPhone 5 hinkt trotz kleiner, spezieller Features hinterher
Der Vergleich des Apple iPhone 5 mit dem Samsung Galaxy S3 zeigt deutliche Unterschiede auf. Die kleinen, speziellen Features beim iPhone 5 können jedoch nicht die wesentlichen Mankos beim LTE, beim Prozessor, bei der NFC-Lösung sowie dem Preis - gerade bei den Modellen mit einem Speicher ab 32 GB - aufwiegen. Damit ist das Samsung Galaxy S3 LTE dem iPhone 5 im Preis-Leistungs-Vergleich deutlich überlegen. Letztlich bleibt es eine Geschmackssache des Nutzers, welches der beiden High-End-Smartphones gewählt wird.