Der Verkauf des iPhone 5 beginnt in der Schweiz am 28. September. Bei den
Netzbetreibern Sunrise, Orange und Swisscom sowie beim Service Provider mobilezone können Kunden das iPhone 5 schon bestellen oder sich zumindest als Interessent vormerken lassen. Preise hat Apple für die Schweiz noch nicht bekannt gegeben. Wenn man davon ausgeht, dass das Unternehmen seinen Kurs vorsetzen wird, Geräte in der Schweiz etwa acht Prozent preisgünstiger anzubieten als in Deutschland, kann man auf einen Einstiegspreis von etwa 729 Franken für das iPhone 5 spekulieren.
Aus Thunder wird Lightning - Fluch oder Segen?
Apple setzt beim iPhone 5 auf einen neuen, kleineren Anschluss mit nur 9 statt wie bisher 30 Pins. Die Verbindung erhielt als Gegenstück des bislang verwendeten Thunder-Anschlusses den Namen Lightning und soll durch seine kleinere Form mehr Platz im Inneren des Handys liefern. Auch die dünne Bauweise des Gerätes war laut Apple nur durch eine Veränderung des bisherigen Anschlusses möglich. Wie bei bisherigen iPhones legt Apple ein passendes Ladekabel (Lightning auf USB) sowie einen Stromadapter zum Laden des iPhone 5 bei.
Was jedoch fehlt, ist ein Adapter, mit dem Nutzer den bisherigen breiten Thunder-Stecker an das Gerät anschliessen können. Diesen bietet Apple im Shop für zusätzliche 35 Franken an.
Neue Adapter braucht das Land. /


Ärgerlich ist dies vor allem für Nutzer, die das iPhone 5 mit bereits bestehenden Docking-Stationen verbinden wollen. Ebenfalls lassen sich separat gekaufte Ladekabel nun nicht mehr einfach so verwenden. Auf die Nutzer kommen somit nicht nur zusätzliche Kosten zu, auch die Optik wird sich beim Anschluss mit iPhone-Docks verändern. Da der Adapter das iPhone 5 zusätzlich verlängert, wird es nun nicht mehr bündig abschliessen.
Ebenfalls im Shop verfügbar ist ein Adapter, der den Lightning-Anschluss auf microUSB wandelt. Unter dem Namen «Lightning auf Micro USB Adapter» ist er für 21 Franken bestellbar. Ein Lichtblick bei den doch recht teuren Adaptern ist die Tatsache, dass diese sich sowohl für das neue iPhone 5 als auch den neuen iPod touch und die siebte Generation des iPod nano verwenden lassen. Apple versprach zudem, dass der neue Lightning-Anschluss viele Jahre bestehen soll. Die bisherige Thunder-Verbindung wurde von Apple über ein Jahrzehnt genutzt.
Passbook-App ersetzt NFC beim iPhone 5
Ebenso wie für den neuen Anschluss fand Marketing-Chef Phil Schiller auch erklärende Worte für den Verzicht von NFC beim iPhone 5. Es sei nicht klar, ob NFC irgendein aktuelles Problem löse, so Schiller. Apple entschied sich vielmehr für eine eigene Lösung namens Passbook. Die App ist Bestandteil der neuen Betriebssystem-Version iOS6 und soll den Kauf von Tickets, Fahrkarten und Gutscheinen über das Handy ermöglichen.