Mit dem flächendeckenden Ausbau wollen die Netzbetreiberinnen erst im kommenden Jahr beginnen. Mit dem Datenturbo LTE sind beim mobilen Internetzugang theoretisch Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s möglich.
Sunrise: LTE erst nur in wenigen Städten, aber grossflächiger HSPA+-Ausbau
Sunrise will in den kommenden Monaten LTE-Pilotnetze in der Agglomeration Zürich sowie in den fünf Wintersportstationen Saas Fee, Verbier, Zermatt, Flims und St. Moritz aufbauen. Bis zum Frühjahr soll das neue LTE-Netz allerdings nur ausgewählten Testkunden angeboten werden. Im Laufe des Jahres 2013 soll LTE dann auch in weiteren Gemeinden und für alle Sunrise-Kunden verfügbar sein.
Die Mehrheit der Sunrise-Nutzer wird also aufgrund der Beschränkung des Ausbaus auf wenige Orte und Kunden vorerst nicht in den Genuss des Datenturbos LTE kommen. Um so erfreulicher ist, dass Sunrise an dem im Frühjahr angekündigten Ausbau seines UMTS-Netzes mit der Erweiterung HSPA arbeitet. Bisher hat Sunrise nach eigenen Angaben bereits ein Drittel seiner Basistationen umgerüstet und will den Ausbau bis zum Ende des Jahres weitestgehend abgeschlossen haben. Sunrise plant 96 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit HSPA+ versorgen zu können. Geplant sind Datenraten mit HSPA+ von bis 42 MBit/s, theoretisch könnte der Datenübertragungsstandard nach einem weiteren Ausbau auch Geschwindigkeiten von bis zu 84 MBit/s bieten.
Orange: LTE in zehn Städten ab Sommer 2013
Auch Orange arbeitet am Aufbau eines LTE-Netzes.
Die Verbreitung der vierten Mobilfunk-Generation schreitet voran. /


Für Orange-Kunden wird LTE allerdings erst ab Sommer kommenden Jahres verfügbar sein. Ab dem 1. Juni 2013 sollen Orange-Kunden LTE in zehn Städten nutzen können. Welche Städte das sind, wollte die Anbieterin auf Nachfrage von teltarif.ch derzeit noch nicht preisgeben. Orange will dabei insbesondere auf das 1800-MHz-Band setzen, den einzigen in Europa eingesetzen Frequenzbereich für LTE, den das iPhone 5 unterstützt. Doch das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Orange.
LTE fürs iPhone 5 auf 1800 MHz
Sowohl Sunrise und Orange als auch die Swisscom haben bei der Frequenzauktion in diesem Frühjahr Konzessionen für das 1800-MHz-Band ersteigert, in dem das iPhone 5 LTE nutzt. Alle drei Netzbetreiberinnen planen, LTE in diesem Frequenzbereich anzubieten, allerdings auch im 2600-MHZ-Band und im 800-MHz Band, welche das iPhone nicht unterstützt.
Swisscom hat bisher die Nase vorn beim LTE-Ausbau
Ähnlich wie nun Sunrise hatte auch die Swisscom ihren LTE-Netzausbau begonnen: Vor etwa einem Jahr startete die Swisscom ihre LTE-Pilotprojekte in sieben Tourismusgebieten, darunter auch Saas Fee und St. Moritz. Dort ist der mobile Internetzugang via LTE für 19 Franken pro Woche oder 60 Franken pro Monat erhältlich. Mit dem regulären Ausbau in den Städten hat die Swisscom bereits begonnen, ab Dezember soll LTE in bis zu zehn Städten verfügbar sein.