Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Über 190 Kältetote in Osteuropa
Kiew/Moskau - Der Kältewelle in Osteuropa sind bislang über 190 Menschen zum Opfer gefallen. In der Ukraine starben in diesem Winter bisher mindestens 83 Menschen wegen der Kälte. Allein seit Dienstag erfroren 46 Menschen.
laz / Quelle: sda / Freitag, 21. Dezember 2012 / 15:22 h
Die meisten seien auf der Strasse gestorben, sagte Wladimir Jurtschenko vom Gesundheitsministerium in Kiew am Freitag. 15 Menschen seien in ihren Wohnungen erfroren. Das zweitgrösste Flächenland Europas leidet seit Tagen unter Temperaturen von bis zu minus 20 Grad.
Auch Russland war weiter fest im Griff von «General Winter». Innerhalb der vergangenen 24 Stunden starben zwei Menschen an den Folgen der Kälte, berichtete die Nachrichtenagentur RIA Nowosti.
Die Kälte lässt viele Obdachlose erfrieren. /
Damit gab es in Russland 56 Tote seit Mitte Dezember, mehrere hundert mussten ins Spital eingeliefert werden. Die Temperaturen sanken unter die Marke von minus 20 Grad in Moskau.
In Lettland, wo das Thermometer am Freitag auf minus 14 Grad fiel, waren viele Strassen spiegelglatt. Um Autofahrer von der Benutzung ihres Fahrzeugs abzuhalten, wurden die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos freigegeben. Im benachbarten Litauen starben laut Polizeiangaben in den vergangenen Wochen sechs Menschen.
In Polen kostete die Kälte nach Polizeiangaben im Dezember 49 Menschen das Leben. Die extremen Minusgrade im Osten Europas sollen noch bis Montag anhalten.
In der südsibirischen Region Altai stellten Meteorologen die härtesten Dezemberfröste seit 100 Jahren fest, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete. Im Gebiet rund 3000 Kilometer östlich von Moskau werden auch in den kommenden Tagen Temperaturen von bis zu minus 40 Grad erwartet.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
«Costa Concordia»-Kapitän in 2. Instanz zu 16 Jahren verurteilt Florenz - Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der «Costa Concordia» auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Florenz bestätigte damit das Urteil aus erster Instanz. Fortsetzung
Kollision zwischen Lastwagen und PW - eine Person leicht verletzt Heute Nachmittag ist es auf der Autobahn A14 in Ebikon zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Lastwagen durchbrach anschliessend die Leitplanke und fuhr die festinstallierte Radaranlage um. Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt. Fortsetzung
Autolenkerin bei Frontalkollision verletzt Am Dienstag, 31. Mai 2016, kurz vor 08.30 Uhr, ereignete sich im Bereich der Unterführung Rothausstrasse in Muttenz BL eine Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt, wie die Polizei Basel Landschaft berichtet.
Fortsetzung
Lastwagen kippt auf die Seite Gretzenbach SO - Beim Abladen von Kies ist am Dienstag ein Lastwagen in Gretzenbach SO auf die Seite gekippt. Der Chauffeur zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Fortsetzung
Vier Verletzte nach Streit Am Sonntagabend ist es in und vor einem Mehrfamilienhaus in Thusis zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen. Die Auseinandersetzung endete mit vier Verletzten. Drei Personen wurden festgenommen. Fortsetzung
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung
Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung
Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen Hygge ist ein dänisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Es wird oft als ein Gefühl der Gemütlichkeit und Zufriedenheit oder ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zusammengehörigkeit beschrieben. Hygge wird oft mit einfachen Vergnügungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, gutes Essen und Trinken zu geniessen und eine warme und einladende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Fortsetzung
Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung
Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet Wenn es darum geht, Sonnensegel zu gestalten, geht es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Ästhetik. Ein gut gestaltetes Sonnensegel kann nicht nur vor der intensiven Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch ein architektonisches Statement setzen und den Aussenbereich eines Hauses oder einer Terrasse aufwerten. Fortsetzung