Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Die ersten Schwalben sind vor dem Frühling da
Bern - Nach und nach kehren die Schwalben zu ihren Schweizer Brutplätzen zurück. Dass eine Schwalbe keinen Sommer macht, ist bekannt. Aber noch nicht einmal einen Frühling macht sie heuer, Kälte und Schnee halten sich hartnäckig und erschweren den Vögeln die Futtersuche.
fest / Quelle: sda / Sonntag, 31. März 2013 / 19:59 h
Seit dem 23. März sind bereits in der ganzen Schweiz Rauch- und Felsenschwalben beobachtet worden, wie der Internetseite birdline.ch zu entnehmen ist. Erst vereinzelt wurde Mehlschwalben gesichtet.
Auch andere Zugvögel wie etwa der Alpensegler sind auf dem Rückweg in die Schweiz; die ersten ihrer Art wurden am Ostersonntag gesichtet, wie Lionel Maumary, Ornithologe der Waadtländer Vogelstation La Vaux-Lierre in Etoy, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.
Wenn die Rückkehr der Zugvögel auch dem Migrationskalender entspricht - angesichts der hierzulande herrschenden Wetterverhältnisse beunruhigt sie Maumary.
Insektenfresser wie Schwalben bekommen Probleme, ihre Reserven wieder aufzufüllen. /
Gerade für die insektenfressenden Arten sei es nach 10'000 bis 30'000 Kilometern Flug ein Problem, wenn sie am Zielort nicht genügend Insekten vorfänden. Es habe derzeit noch kaum Insekten in der Luft.
Die Heimkehrer versammeln sich deshalb vor allem in Seeregionen, wo das Nahrungsangebot etwas besser ist. Bei samenfressenden Vogelarten kann der Mensch Knappheiten ausgleichen; bei Insektenfressern ist dies kaum möglich.
Dass das derzeitige Wetter für die Vögel tatsächlich ein Problem darstellt, beweist laut Maumary auch die höhere Zahl an verletzten oder geschwächten Tieren, die derzeit in seiner Vogelstation landen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Unwetterschäden am Ende von nassem und zu kühlem Wonnemonat Bern - Mit Unwetterschäden neigt sich in der Schweiz ein zu nasser und zu kühler Mai dem Ende zu. Die Temperaturen lagen landesweit rund ein halbes Grad unter dem Mittel der Jahre 1981 - 2010. An einigen Orten regnete es so viel wie noch nie seit Messbeginn. Fortsetzung
Wassermassen überfluten Bahnen, Keller und Strassen Bern - Ein heftiges Gewitter ist am Samstagabend über Teile der Schweiz gezogen. Im Kanton Bern wurden Bahnen und der Strom unterbrochen sowie Keller und vereinzelt Strassen überflutet. Im Tessin mussten Strassen wegen Erdrutsches gesperrt werden. Fortsetzung
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. Fortsetzung
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung
Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung
Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen Hygge ist ein dänisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Es wird oft als ein Gefühl der Gemütlichkeit und Zufriedenheit oder ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zusammengehörigkeit beschrieben. Hygge wird oft mit einfachen Vergnügungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, gutes Essen und Trinken zu geniessen und eine warme und einladende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Fortsetzung
Servicetechniker 80-100% (m/ w)Du begeisterst dich für die Inbetriebnahme von hochstehenden Energieprojekten die Sicherstellung von Wartungs- und Störungsdienst die Beratung der... Fortsetzung
Pferdepflegerin/ GroomUnser junges dynamisches Team sucht eine zusätzliche Pferdepflegerin welche sich um 6-8 Sportpferde kümmert. Zu deinen Aufgaben gehören: Pferde... Fortsetzung