![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
SBB erleidet GewinneinbruchBern - Die SBB hat im ersten Halbjahr 2013 zwar mehr Passagiere befördert, doch der Gewinn brach im Vergleich zum Vorjahr deutlich ein. Vor allem die zusätzlichen Unterhaltsarbeiten bei der Infrastruktur machen dem Bahnunternehmen zu schaffen.bg / Quelle: sda / Mittwoch, 18. September 2013 / 10:34 h
![]() Von Januar bis Juni erwirtschaftete die SBB einen Gewinn von 100,8 Millionen Franken. Das sind 38,7 Millionen Franken oder 27,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Die SBB ist Opfer ihres eigenen Erfolgs: Die steigenden Passagierzahlen und das intensiver genutzte Bahnnetz belastet die Infrastruktur immer wie mehr. Somit steigt der Unterhaltsbedarf der Anlagen.
Die Instandhaltung und Instandsetzung der Infrastruktur habe die SBB im ersten Halbjahr zusätzlich rund 70 Millionen Franken gekostet, sagte SBB-Chef Andreas Meyer in einer Telefonkonferenz am Mittwoch. «Wir haben mehr Geld ausgegeben, als wir im Rahmen der Leistungsvereinbarung bekommen.»
Zum Beispiel machte die erhöhte Nutzung der ohnehin schon stark beanspruchten Neubaustrecke zwischen Mattstetten und Rothrist einen vorzeitigen Ersatz der Schienen notwendig. Meyer hielt aber sogleich fest, dass das Schienennetz generell in einem guten Zustand sei. «Es gibt keine ausserordentlichen Sicherheitsrisiken im Netz.»
Mehr Passagiere Beim Personenverkehr verdiente die SBB 56 Prozent weniger. Der Gewinn schrumpfte auf 28,8 Millionen Franken. Grund dafür sind laut Meyer hauptsächlich die gestiegenen Trassenpreise, welche das Ergebnis um fast 100 Millionen Franken belasteten. Dabei beförderten die Züge der SBB im ersten Halbjahr mehr Passagiere als vor Jahresfrist.![]() ![]() Mehr Reisende benützen den Zug. /
![]() ![]() Die Zahl der täglich mit der SBB fahrenden Passagiere ist im ersten Semester 2013 um 0,6 Prozent auf 970'000 Personen gestiegen. Die Anzahl Personenkilometer legte sogar um 1,9 Prozent auf 8,73 Milliarden Kilometer zu. Weniger pünktlich Negatives meldete die SBB bei der Pünktlichkeit. Diese ging auf 87,3 Prozent zurück. «Hier mussten wir etwas untendurch», sagte Meyer. Die Hauptgründe seien die Grossbaustellen im Raum Zürich und Genf sowie zusätzliche Unterhaltsarbeiten. Dennoch seien die Anschlüsse in 97,5 Prozent der Fälle garantiert gewesen, was nur knapp unter dem letztjährigen Rekordwert liege. Meyer äusserte aber auch Selbstkritik: «Wir haben die Kunden zu wenig informiert, was genau gemacht und gebaut wird.» Bei der Informationspolitik strebe die SBB deshalb Verbesserungen an.Gewinn beim Güterverkehr Auf gutem Weg befinden sich laut Meyer die Sanierungsmassnahmen bei SBB Cargo. Die Güterverkehrstochter schrieb einen Gewinn von 2,6 Millionen Franken, nachdem sie vor einem Jahr mit einem Minus von 22,0 Millionen Franken noch tief in den roten Zahlen steckte. Das Ergebnis der Vorjahresperiode war jedoch durch die Gotthardsperre beeinträchtigt. Deshalb warnte Meyer vor überhöhten Erwartungen: «Eine schwarze Null bis zum Jahresende ist erreichbar, wird aber kein Spaziergang.»![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|