![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Wie bitte? Der Frageruf «Hä?» ist überall auf der Welt gleichNijmegen - Normalerweise klingen Wörter für die gleichen Dinge in verschiedenen Sprachen völlig anders. Holländische Forscher haben nun eine Ausnahme gefunden: Der Zwischenruf «Hä?» - wenn man einen Sprecher nicht verstanden hat - wird überall auf der Welt ähnlich verwendet.tafi / Quelle: sda / Dienstag, 12. November 2013 / 10:10 h
![]() Mark Dingemanse und Kollegen vom Max Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen haben den Ausruf in zehn Sprachen aus aller Welt untersucht. Sie fanden, dass die Menschen überall kurze Sprachelemente nutzten, die ähnlich klingen wie das englische «huh?»: «e?» auf Spanisch, «ã?» im ghanesischen Siwu, «aa?» auf Laotisch.
Man könnte argumentieren, dass eine Äusserung wie «huh?» gar kein richtiges Wort sei, wie der Onlinedienst «wissenschaft.de» schrieb.
![]() ![]() Normalerweise klingen Wörter für die gleichen Dinge in verschiedenen Sprachen völlig anders. (Symbolbild) /
![]() ![]() Doch die Forscher konnten nachweisen, dass sich die Ausrufe zwischen den Sprachen auf spezifische Weise unterschieden - und erlernt werden müssen. Dadurch unterscheidet sich «Hä?» von angeborenen Lauten wie Weinen oder Lachen. Die Ähnlichkeit erklären die Forscher mit der Funktion von «Hä?»: Es dient überall als Notbehelf, wenn lange Formulierungen der Nachfrage zu umständlich wären und den Gesprächsfluss stören würden. So seien überall auf der Welt ähnliche Lösungen entstanden. Die Forscher sehen demnach eine Parallele zur biologischen Evolution: Der Ausdruck «Hä?» wurde durch äusseren Selektionsdruck geschaffen, der bei allen Sprachen derselbe ist - wie etwa der Körperbau von Delfinen und Haien, die nicht verwandt sind. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|