Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Im Jahr 2030 müssen 20 Milliarden von Jung zu Alt umgelagert werden
St. Gallen - Die alternde Gesellschaft ist nicht nur für die Altersvorsorge eine Knacknuss, sondern auch für die Krankenversicherungen. Die Umverteilung und Generationengerechtigkeit wird auch hier zum Thema, denn bis 2030 könnte die Umverteilung von Jung zu Alt auf bis 20 Milliarden Franken zunehmen.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 12. November 2013 / 18:54 h
Im Jahr 2010 bezahlte die junge Generation noch 6 Milliarden Franken an die Gesundheitskosten der Alten, wie aus einer Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen hervorgeht, welche am Dienstag veröffentlicht wurde.
«Der demografische Wandel und das Kostenwachstum im Gesundheitsbereich führen zu einer Verschiebung der Kostenbelastung zum Nachteil der jungen Menschen in der Schweiz», hält Martin Eling, Autor der Studie, fest. Er erwartet «deutliche Prämiensteigerungen in den kommenden Jahren».
Gemäss seinen Berechnungen erklärt das allgemeine Kostenwachstum von 4 Prozent pro Jahr 80 Prozent der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen. Die demografische Alterung erklärt weitere 20 Prozent.
Eine Prämienerhöhung wird in den nächsten Jahren unvermeidlich. /
Doch statt nur Alarm zu schlagen, legt Eling acht mögliche Massnahmen vor, damit die «heutige Gesellschaft mögliche Lösungsansätze» entwickeln und diskutieren kann. Sie reichen von der Abschaffung der Generationensolidarität über die Einführung einer Kopfprämie pro Kanton und Versicherer bis hin zur Einführung einer obligatorischen Pflegeversicherung.
Die «risikogerechten Prämien» wertet Eling als «politisch nicht durchsetzbar und unerwünscht». Hingegen sieht er Potenzial in der Einführung neuer Prämienstufen für 19- bis 25-jährige und 26- bis 35-jährige, um junge Familien zu entlasten.
Heute gelten die Prämien für Erwachsene für alle über 26 Jahren. Generell sollten gemäss Eling die Prämienrabatte effizienter ausgestaltet werden.
Eine obligatorische Pflegeversicherung ab beispielsweise 50 Jahren könnte ein «alternativer Baustein zur Beeinflussung der Generationensolidarität» sein, hält der Studienautor fest.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Fortsetzung
Neue Wege im Gesundheitswesen -Alternativen zur Profitorientierung Die medizinische Versorgung in der Schweiz ist international anerkannt. Doch seit Ende des 20. Jahrhunderts geniesst immer mehr das Thema Qualitätssicherung eine besondere Aufmerksamkeit in den Medien und der Politik. Die Zwei-Klassen-Medizin macht auch vor der Schweiz nicht Halt. Krankenhäuser treten in den Wettbewerb zueinander und nach und nach setzt sich eine Sicht durch: Der Patient ist sowohl Einnahmequelle als auch Kostenfaktor. Doch welchen Einfluss hat hierbei die Digitalisierung? Fakt ist: Es gibt viele neue Wege der Patientenbehandlung, aber auch neue Probleme. Fortsetzung
news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. Fortsetzung
Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung
Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung
Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung
Fleischallergie durch Zeckenbiss: Das Alpha-Gal-Syndrom In letzter Zeit gab es Berichte aus den USA über eine Fleischallergie, die durch einen Zeckenbiss ausgelöst wird. Während Veganer schon klammheimlich jubeln («Die Natur schlägt zurück»), kann es für Betroffene mitunter lebensbedrohlich werden. Apotheken.ch hat zusammengestellt, was man über das Alpha-Gal-Syndrom weiss und wie man als Betroffener damit umgehen kann. Fortsetzung
Pflegehelfer:in SRK 80 %Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege... Fortsetzung
Leiter:in InnendienstDein Aufgabengebiet Dir obliegt die personelle und operative Führung der Fachadministration. In dieser koordinierenden Rolle entwickelst du den... Fortsetzung