![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Die Tücken von Facebook und Co.Eine besondere Herausforderung für den Zeugenschutz sind die neuen Medien. Gepostete Bilder können Hinweise auf den neuen Aufenthaltsort oder die neue Identität liefern. Smartphones verraten je nach Nutzung ebenfalls vieles und Suchmaschinen vernetzen Daten.bg / Quelle: sda / Sonntag, 29. Dezember 2013 / 00:27 h
![]() Mit einer «Verhaltensberatung» bringen die Zeugenschützer den gefährdeten Personen bei, sich durch den virtuellen Raum zu bewegen, ohne verdächtige Spuren zu hinterlassen. Tipps sind beispielsweise: Bilder sollen nie das ganze Gesicht zeigen und sie sollten vor dem Hochladen stark verkleinert werden. Metadaten mit Positionsdaten und Aufnahmezeit gehören gelöscht.
Personen aus anderen Kulturkreisen muss manchmal auch gelehrt werden, was in der Schweiz als «normales» Verhalten gilt, damit sie auf der Strasse nicht auffallen. Einige Menschen sind gar zu auffällig, um in der Schweiz geschützt zu werden. Für sie kommt oft nur eine Platzierung im Ausland in Frage - was im Zeugenschutzgesetz auch vorgesehen ist.
![]() ![]() Die Nutzung von Facebook kann tückisch sein. /
![]() ![]() Damit eine Tarnidentität auch hieb- und stichfest ist, beschafft die Zeugenschutzstelle den gefährdeten Zeugen echte Urkunden wie Ausweise. Sie kann auch öffentliche und private Datenbanken ändern oder sperren lassen. Die komplexe Vernetzung der Registerstellen macht die Arbeit dabei nicht leichter. Bei Zeugenschutzprogrammen fungiert die Zeugenschutzstelle auch als Bindeglied zum alten Leben. Sie stellt beispielsweise sicher, dass Rechtsansprüche durchgesetzt werden können. Auch Treffen mit Familienmitgliedern ausserhalb des Programms fädelt sie ein, weil dies sicherer ist, als wenn es die geschützte Person selbst tut. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|