Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.witzrunde.info  www.geschichtsunterricht.eu  www.moeglichkeiten.net  www.pointenwaechtern.at  www.kuenstlern.ch  www.schubladisieren.de  www.satiremonopolisten.org  www.ueberraschendem.com  www.februarausgabe.info  www.trugschluesse.eu  www.postille.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Lachen und lachen lassen

Es ist mal wieder so weit. Alle paar Jahre wird die Schweizer Medienöffentlichkeit von einer Satiredebatte durchgeschüttelt.

Marco Ratschiller / Quelle: Nebelspalter / Dienstag, 28. Januar 2014 / 17:53 h

Meist beginnt sie damit, dass ein selbst ernannter Kritiker seinen eigenen Geschmack zum Mass aller Dinge erklärt und zum Rundumschlag ausholt. Meist wird dabei lautstark die Qualität des hiesigen Humorschaffens beklagt und gegen ach so herausragende ausländische Vorbilder in Kontrast gesetzt. Und meist bleibt dann, wenn jede Postille das Thema mit eigenen Kronzeugen durchgenudelt hat, kaum ein Erkenntnisgewinn zurück. Die jüngste Debatte allerdings geht einen Schritt weiter. Sie geht nicht von Kritikern, sondern von Klägern aus. Kläger, die glauben, dass ihr Humorgeschmack nicht nur das Mass aller Dinge ist, sondern auch strafrechtlich durchgesetzt werden muss. Gegen drei Humorschaffende wurde innert Monatsfrist Strafanzeige eingereicht oder angedroht. Dazu acht Anmerkungen:

1. Prozessieren ist nicht debattieren
Dass die Anzeigen im Sinn und Wortlaut des Antirassismusgesetzes letztlich chancenlos sind, räumen einige Kläger dabei gleich selbst ein - um heuchlerisch nachzuschieben, dass man mit dem Schritt primär eine öffentliche Debatte habe anstossen wollen. Bezeichnend ist dabei nur, dass die entstandene Debatte dann postwendend von denselben Kritikern als unreflektiert und selbstgefällig gebrandmarkt wird. Hier beisst sich die Katze denn auch zum ersten (und nicht einzigen) Mal in den eigenen Schwanz: Mit einem aufsehenerregenden Rassismusvorwurf, stets ein todsicherer Garant für einen grossen Wirbel und eigene Medienpräsenz, instrumentalisiert man genau jene Medienwelt, die zeitgleich im selben Atemzug mit der Humorszene als unreflektiert und selbstgerecht apostrophiert wird.

Mangelnde Reflexion ist da schon eher auf der Seite der Kläger zu orten. Selbst der unwahrscheinliche Fall einer Verurteilung nach Artikel 261bis würde doch bei Künstlern und beim Publikum bestenfalls mehr Vorsicht, aber nicht mehr Einsicht zur Folge haben: Dem angeblichen Rassismus, wie er der Humorszene und ihren Mitlachern unterstellt wird, würde damit kaum substanziell entgegengewirkt.

2. Reflexe lassen sich nicht verbieten
Letztlich ist die Idee, Schweizer durch Humorvorschriften und Gerichtsurteile zu besseren Menschen zu erziehen, nicht nur naiv, sondern auch überheblich. Lachen ist, wie es Andreas Thiel in seinem Essay in der aktuellen Februarausgabe schön ausführt, ein Reflex. Wir lachen, um Unvorhergesehenes, Überraschendes, Misslungenes und Absurdes zu bewältigen - gerade weil unser Gehirn, das darauf programmiert ist, stets nach Ursache und Zweck zu suchen, sonst durchschmoren würde. Absurdes bewältigen - etwa wie die Ansicht, man könne Reflexe durch Verbote deaktivieren.

Comedians und Satiriker machen sich unseren Humor-Reflex gezielt zunutze: Sie wirbeln die Sprachbilder und Denkschablonen, Urteile und Vorurteile, aus denen jeder einzelne seine Weltsicht zusammengezimmert hat, gezielt durcheinander; sie kombinieren diese neu und verzerren sie zu neuen Einsichten. Sie konfrontieren uns mit Unvorhergesehenem, Überraschendem, Ungehörigem und Absurdem. Genau an dem Punkt, wo man einer solchen Irritation (oder sogar Provokation) einen neuen Sinn abgewinnen kann, wo das soeben Gehörte oder Gesehene in eine unerwartete Aussage kippt, sitzt unser Lachreflex. Genau hier versteckt sich die Pointe, die deshalb auch gerne als Kippfigur bezeichnet wird.

3. Schubladisieren ist menschlich
Unsere Sicht auf die Welt ist letztlich nichts anderes als eine riesige Ansammlung von Stereotypen, Platzhaltern und Vereinfachungen, unsere eigene Muttersprache zuallererst dampft die ganze Realität auf einige Tausend Wörter ein. Spracherwerb und Bewusstseinsbildung bedeuten bereits ab dem Säuglingsalter fortlaufendes Klassifizieren jener Welt, die uns umgibt. Dabei bilden nicht nur «Mama/Papa», «rund/eckig», «rot/blau», sondern auch emotionale Gegensatzpaare wie «gut/böse», «vertraut/fremd», «wohlgesinnt/feindselig» gewissermassen das Grundmodul unserer Umgebungsanalyse. Schubladendenken ist angeboren. Fremdenangst ist genuin menschlich. Genauso wie Empathie.

Zwar wird unser Weltbild mit dem Heranwachsen und zunehmendem Alter immer detaillierter und vielschichtiger - zum exakten Abbild der Realität wird es trotzdem nie und nimmer. Menschliches Dasein funktioniert gar nicht ohne zu kategorisieren und pauschalisieren, ohne die Suche nach einer Analogie oder ohne Rückschlüsse bzw. Trugschlüsse vom einen auf das andere. Und was ist die Krux an der Sache? Klischiert und stereotyp ist natürlich immer nur das Weltbild der anderen - unser eigenes stimmt selbstverständlich. Es ist schliesslich das einzige, das wir kennen.

4. Es gibt acht Milliarden Humorexperten
Dass jeder Mensch aufgrund seiner persönlichen Biografie und Bildung eine eigene Weltsicht hat - und damit auch seinen eigenen Sinn für Humor -, will den dünkelhaften Pointenwächtern auch nach der gefühlt hundertsten Debatte offenbar nicht dämmern. Wie sehr es selbst den Wortführern der aktuellen Debatte jenseits ihrer eigenen Sensibilität andernorts an Feingefühl gebricht, zeigt sich nur schon daran, dass nun die Person hinter der Strafanzeige gegen Massimo Rocchi, der Basler Musiker David Klein, mit einem Nazi-Vergleich selbst in den Fokus der Staatsanwaltschaft geraten ist.



  /



  /

Für jede Aussage, die jemanden zum Lachen bringt, findet sich auch jemand, der diese aus seiner Sichtweise deplatziert, verletzend oder zumindest doof findet. Und was jetzt? Sind Witz und Ironie ganz unter Strafe zu stellen?

5. Humor zielt fast immer auf Gruppen
Pointen mit Rückgriff auf nationale oder ethnische Stereotype sind ein spezifisches Genre im gesamten Satire- und Witz-Fundus. Speziell für dieses Genre gewissermassen ein richterliches Pointenverbot zu erwirken, ist wenig nachvollziehbar. Wo genau läge der Unterschied zu anderen Genres? Es sind schliesslich auch nicht alle Blondinen dumm (eigentlich sogar die wenigsten). Es riechen auch nicht alle Freiburger nach Kuhstall (es verdienen noch 7% der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft ihr Brot). Und es sind schon gar nicht alle Bankangestellten Abzocker oder alle Politiker korrupt. Sollten all diese Witze verboten werden, weil sie, so harmlos sie daherkommen, Klischees und Vorurteile weitertradieren? Müssten dann nicht auch aus allen Lehr- und Sachbüchern sämtliche Hinweise auf nationale Stereotypen und andere Klischees verschwinden? Erlernen heute nicht viele Junge antisemitische Stereotype eher im Geschichtsunterricht als in der Witzrunde? Sollten am Ende Witze gar nicht mehr pauschalisierend gegen Gruppen, sondern nur noch gegen reale Einzelpersonen erlaubt sein und auf einem fundierten Beweismittelkatalog basieren? Wären es dann noch Witze?

6. Die Mär von dem einen guten Humor
Fakt ist: Es gibt den einen, guten und richtigen Humor gar nicht, auf den sich Kritiker und Kläger so gerne berufen, indem sie ihre eigenen Vorlieben zur Norm erheben. Guter Humor ist nichts mehr als jener Humor, der die Zielgruppe, die man vor sich hat, bestmöglich unterhält und anregt. Um dieses Ziel zu erreichen - und jetzt darf endlich Tucholsky ran - darf Satire tatsächlich alles. Jeder gute Kabarettist, Satiriker oder Karikaturist stimmt seine Arbeit auf das Publikum ab, dass er ansprechen will. Reisst man diese Arbeit aus ihrem Kontext und legt sie einem ganz anderen Publikum unter anderen Umständen vor (im Internetzeitalter nichts einfacher als das), können die besten, eben noch effektvollen Pointen total misslingen, irritieren oder gar verletzen. Dieses Vorgehen ist kennzeichnend für die Strafanzeigen, die am Anfang der aktuellen Kontroverse stehen: Versatzstücke einer Aussage oder eines Programms werden an ganz anderer Stelle öffentlich zur Verhandlung gebracht.

7. Humor ist ein Mittel, nicht der Nährboden
Wer sich - auch als Nichtjurist - die Mühe macht, den Wortlaut des Antirassismus-Artikels noch einmal durchzulesen, wird beipflichten, dass man diesen Paragraphen nur mit sehr viel Goodwill oder vielmehr «Badwill» auf die kritisierten Pointen und Aussagen anwenden kann. Dies heisst freilich nicht, dass Witze und Satiren generell nicht auch in diskriminierendem, rassistischem Kontext stehen können. Sowohl satirische Aufklärung wie auch Propaganda haben seit ihren Anfängen grundsätzlich weitgehend mit den gleichen Mitteln gearbeitet - oft ist es rückblickend auch einfach eine Frage des Standpunktes, was als propagandistisch und was als visionär gewertet wird. Daraus folgt: Entscheidend sind der Kontext, die Motive, die Zielgruppen. Bei Alexander Tschäppät, Massimo Rocchi und Birgit Steinegger jedoch einen «Aufruf zu Hass oder Diskriminierung» oder die «systematische Herabsetzung» einer Rasse oder Ethnie erkennen zu wollen, scheint abstrus - doch nur dagegen ist «Artikel 261bis» vorgesehen.

8. Die Kritiker haben das Thema verfehlt
Lachen und lachen lassen. Letztlich ist die gerne gescholtene Humorszene ein freier Markt. Witze und Satire, für die wir in ein Kellertheater gehen, eine Sendung einschalten oder ein Magazin lesen, sind letztlich ein Konsumgut. Was niemand will, verschwindet bald. Wer die breite Mehrheit erreicht oder wenigstens ein nettes Nischenpublikum zu erheitern vermag, überlebt. Mit anderen Worten: Die Schweiz hat genau die Humorszene, die sie verdient. Wem sie nicht gefällt, ist frei, sie zu verändern. Mit eigenen satirischen Texten. Mit gezeichneten Cartoons. Oder auf der Bühne. Aber vor dem Richter? Das ist einfach ein schlechter Witz.

Die Humorszene bietet auch ohne Einladung in die Sendung des angeblichen Satiremonopolisten Giacobbo/Müller unzählige Möglichkeiten, ein Publikum oder Leser zu erreichen - aber diese Szene ist und bleibt ein Markt. Wer kein Publikum für seinen Humor findet, produziert schlicht an der Nachfrage vorbei. Wer sich hingegen in Wahrheit vor allem Schweizer wünscht, die über andere Dinge lachen, als sie es nun mal tun, der meint in dieser Debatte den Esel, während er den Sack schlägt. Mehr noch: Der hat in Wirklichkeit das Thema verfehlt.

Die gekürzte Fassung dieses Textes ist als Editorial in Nebelspalter Nr. 2/2014 erschienen. Lesen Sie zum Thema ab Freitag in der gedruckten Ausgabe Beiträge von Andreas Thiel und Roland Schäfli sowie für alle Fälle: ein praktisches Strafanzeige-Formular.


In Verbindung stehende Artikel




Um Antwort wird gebeten





Ausdrucken, ausfüllen, abschicken!





Muslimorganisation zieht Anzeige gegen David Klein zurück





Klein nach Anzeige gegen Rocchi selber im Visier der Justiz





Komiker Massimo Rocchi: Strafanzeige wegen Antisemitismus





Oprah-Sketch sorgt für grossen Wirbel





Freispruch für Alexander Tschäppät





Tschäppät weist Rassismusvorwürfe zurück

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Kultur

Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. Fortsetzung


Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


Die von Bartha Galerie: Ein Leuchtturm für zeitgenössische Kunst in Basel Die von Bartha Galerie ist eine der wichtigsten Galerien für zeitgenössische Kunst in Basel. Die Galerie wurde 1970 von Margareta und Miklos von Bartha gegründet und hat sich seitdem einen Ruf für die Präsentation innovativer und grenzüberschreitender Kunst erworben. Die Galerie hat einen Schwerpunkt auf die Förderung junger und aufstrebender Künstler und hat in den letzten Jahren eine Reihe von wichtigen Ausstellungen organisiert. Fortsetzung


Internet Archive wegen Digitalisierung und Weitergabe von 78rpm-Schallplatten verklagt Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. Fortsetzung


HipHop-Versteigerung: Tupac Shakur-Ring bringt 1 Million Dollar Ein Ring mit einer Krone aus Gold, Rubinen und Diamanten von Hiphop-Legende Tupac Shakur ist bei einer Auktion in New York am Dienstag, 25.07.2023, für eine Million Dollar (rund 900.000 Euro) versteigert worden. Fortsetzung


Wild und schön - Mode von Ursula Rodel Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Zanele Muholis queere SW-Fotos aus Südafrika Das Kunstmuseum Luzern präsentiert eine fesselnde Ausstellung mit Schwarz-Weiss-Fotografien von Zanele Muholi, die einen intimen Einblick in die südafrikanische Queercommunity gewähren. Diese kraftvollen Bilder, die die Vielfalt und Stärke queerer Identitäten einfangen, sind vom 08.07. bis zum 22.10.2023 zu sehen. Fortsetzung


Chris Ware «Paper Life» 2023 Die in enger Zusammenarbeit mit Chris Ware entwickelte Retrospektive «Chris Ware. Paper Life» zeigt erstmals im deutschsprachigen Raum den ganzen Reichtum des Werks des aktuell bedeutendsten US-amerikanischen Comicautors und -zeichners. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Fachspezialist/ in Hotellerie Schwerpunkt Kalkulation Reinigung 80-100% Per 1.2.2024 oder nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Systemverantwortung für den Einsatz vom XClean Modul der...   Fortsetzung

Leitung Administration Pilatus Kulm Hotels 80 - 100% (m/ w/ d) Die PILATUS-BAHNEN AG ist eines der erfolgreichsten touristischen Unternehmen der Schweiz und bietet mit ihrem vielseitigen Freizeitangebot am...   Fortsetzung

Hotel Manager (m/ w/ d) 100% EINFÜHRUNG </ br>HOTELIS ist der führende Branchenpartner der Hotellerie und der Gastronomie schweizweit. Hotelis Executive ist eine spezialisierte...   Fortsetzung

VORSITZENDE / VORSITZENDEN DER GESCHÄFTSLEITUNG (100%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für die Führung und Weiterentwicklung der Jungfraubahnen. Zusammen mit Ihrem Team entwickeln Sie die...   Fortsetzung

Geschäftsführer Systemgastronomie (m/ w/ d) EINFÜHRUNG </ br> HOTELIS ist das bevorzugte Personalberatungsbüro der Hotellerie, Gastronomie und der Eventbranche. Im Auftrag unseres Kunden, einem...   Fortsetzung

Naturwissenschaftliche/ -r Praktikant/ -in Bündner Naturmuseum (80-100 %) Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie. Naturwissenschaftliche/ -r Praktikant/ -in Bündner...   Fortsetzung

Product Manager Australien, Neuseeland und Südsee Zur Leitung unseres Tour Operating-Teams am Hauptsitz in Windisch suchen wir eine/ n Product Manager Australien, Neuseeland und Südsee (Arbeitspensum...   Fortsetzung