Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
SKH-Chef bespricht in Teheran Hilfe an Opfer des Syrien-Krieges
Teheran - Bei einem Dreier-Treffen in Teheran haben Vertreter Syriens, des Iran und der Schweiz über eine Verbesserung der humanitären Hilfe für die Opfer des syrischen Bürgerkriegs beraten. Im Mittelpunkt hätten «mehrere operationelle Frage» gestanden, sagte SKH-Chef Manuel Bessler am Dienstag in der iranischen Hauptstadt.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 4. Februar 2014 / 20:43 h
Das Ziel sei, «bessere Bedingungen für humanitäre Aktionen zu schaffen». An der Teheraner Gesprächsrunde nahmen neben Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) der iranische Vize-Aussenminister Hossein Amir Abdollahian und dessen syrischer Kollege Hussameddin Ala teil.
Kernpunkte der Gespräche waren demnach der Zugang für humanitäre Helfer zu den Konfliktgebieten, Einreisebestimmungen und Visa für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die Anzahl der in Syrien akkreditierten Nichtregierungsorganisationen und die Wege, auf denen die Hilfe zu den Menschen kommen kann.
Laut Bessler sind rund elf Millionen Syrer auf humanitärer Hilfe angewiesen.
Laut SKH-Chef Bessler sind rund elf Millionen Syrer auf humanitärer Hilfe angewiesen. /
Es war bereits das dritte derartige Treffen seit April vergangenen Jahres. Eine Fortsetzung der Gespräche ist für März geplant. Ort und Datum stehen noch nicht fest.
An der Jahresmedienkonferenz der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hatte Bessler auf Bedeutung einer politischen Lösung zur Beendigung des Konfliktes oder eines Waffenstillstandes hingewiesen. Syrien ist derzeit ein Schwerpunktland der humanitären Hilfe der Schweiz: Seit März 2011 hat die Schweiz 85 Millionen Franken für Syrien aufgewendet.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Leiter:in Philanthropie<![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über... Fortsetzung
Leiter*in CONTACT Nightlife, 80%CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des... Fortsetzung