Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.probleme.org  www.nachforschungen.de  www.mittwoch.ch  www.aktionaere.com  www.bankenaufsicht.org  www.geschaeftszahlen.de  www.milliardenhoehe.ch  www.kostensenkungen.com  www.vorstellung.org  www.vermoegensverwaltung.de  www.skeptikern.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Dougan bekräftigt CS-Strategie und Kooperation im US-Steuerstreit

Bern - Nach einem Gewinneinbruch bei der Credit Suisse zu Jahresbeginn tritt ihr Chef Brady Dougan den Skeptikern in einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» entgegen. Dougan bekräftigte, die CS werde den eingeschlagen Weg weitergehen - sowohl bei der Strategie als auch beim Steuerstreit mit den USA.

asu / Quelle: sda / Samstag, 19. April 2014 / 14:21 h

Anfang April hatte die Bank bekannt gegeben, dass wegen des Steuerstreits die finanziellen Vorkehrungen um 425 Mio. auf 720 Mio. Fr. erhöht worden seien. Insgesamt hat sie für Rechtsstreitigkeiten Rückstellungen in Höhe von 900 Mio. Franken getätigt. Die Rückstellungen seien «adäquat» und entsprächen den Vorschriften der Rechnungslegung. «Exakt vorauszusagen, wie viel genau eine Lösung kosten wird, ist natürlich schwieriger», sagte er im am Samstag erschienen Zeitungsinterview. Die CS kooperiere mit den USA. «Der Zeitpunkt einer Lösung ist aber schwer vorhersehbar.» Die Bank liefere «Hunderte und Tausende Dokumente» an die US-Behörden.

«Hätte ich das alles gewusst...»

Zur Kritik, die Bankspitze verpetze die Mitarbeiter bei den Amerikanern, statt selbst die Verantwortung für Verfehlungen zu übernehmen, konterte der CEO mit dem Hinweis, dass es keine weiteren Anklagen gegen CS-Mitarbeiter gegeben habe. Zudem gehe es «nicht um Namen, sondern um Geschäftsunterlagen, worin auch Mitarbeiternamen enthalten sind». Zu seinem kritisierten Auftritt im Februar im US-Senat, sagte Dougan: «Die Idee, dass wir die Unwahrheit sagen und uns der Verantwortung nicht stellen, ist einfach falsch. Wir haben die Ergebnisse jahrelanger Untersuchungen dargelegt. (...) Glauben Sie mir, ich wünschte, ich hätte das alles gewusst, als ich 2007 den CEO-Job antrat.» Die CS arbeite heute gesetzeskonform. Dougan hatte vor dem US-Senat ein Fehlverhalten der CS im Umgang mit amerikanischen Kunden in der Vergangenheit eingestanden. Das Management habe davon keine Kenntnis gehabt.

Keine Angst vor dem Libor-Skandal

Gefragt, welche juristischen Probleme auf die Bank noch zukommen, verwies er auf die erst kürzlich bekannt gewordenen Ermittlungen der Bankenaufsicht des US-Bundesstaates New York im Steuerstreit. Zum gleichen Thema ermittelt das US-Justizministerium seit Jahren.



Brady Dougan, CEO der Credit Suisse (Archivbild) /

Es gebe auch noch Rechtsstreitigkeiten um Hypothekarverbriefungen. Dagegen sehe die CS bezüglich Manipulationen am Devisenmarkt sowie beim Libor-Skandal zum «heutigen Zeitpunkt keine materiellen Probleme auf uns zukommen». Die bankinternen Nachforschungen seien aber noch am Laufen. Es sei aber «unmöglich», zusätzliche substanzielle Buss- oder Vergleichszahlen gänzlich auszuschliessen.

«Kein Druck»

Bei der Strategie der Bank sieht Dougan trotz von den Anlegern mit Enttäuschung aufgenommenen Geschäftszahlen derzeit keinen Grund zu einer Änderung. «Ich spüre keinen Druck, an der Strategie etwas zu ändern.» Sobald die laufenden Kostensenkungen in Milliardenhöhe vollzogen und der Steuerstreit beigelegt sei, «werden wir mit diesem Geschäftsmodell (der integrierten Bank, Red.) viel Kapital generieren». Künftig sollen der Vermögensverwaltung mehr Mittel zur Verfügung stehen und die Investmentbank solle kapitaleffizienter werden, umriss er seine Ziele. Die CS wolle «jene Bereiche und Positionen, die wir nicht mehr als strategisch betrachten», loswerden. Danach werde die Bank eine gute Kapitalrendite aufweisen.« Das Überschusskapital wird an die Aktionäre gehen», versprach Dougan. Er rechnet damit, dass - abhängig vom Geschäftsgang - diese Ziele 2015 oder 2016 erreicht sind. Die Bank hatte bei der Vorstellung der Quartalszahlen am Mittwoch ihre Gewinnerwartung für 2014 etwas zurückgeschraubt und somit auch die Dividendenaussicht. Trotzdem will die Bank an ihrer Generalversammlung die Ausgabe neuer Aktien beantragen, um Bonusansprüche von Mitarbeitern befriedigen zu können.

Eigenkapital sowie Risiken gesunken

Wegen der Rückstellungen war zuletzt das Eigenkapital der Credit Suisse auf das gesetzliche Minimum von 4 Prozent geschrumpft. Dougan zeigte sich dennoch überzeugt, dass die Bank gut dasteht. «In der Krise 2008 hat UBS knapp 2 Prozent ihrer damaligen Bilanz verloren. Jetzt aber hat Credit Suisse viel mehr Kapital, und unsere Risikopositionen sind viel kleiner als damals. Wir könnten jetzt eine noch viel grössere Krise durchstehen. Und schon damals hatten wir die Krise aus eigener Kraft gemeistert.» Die CS strebe aber eine Leverage Ratio von 4,5 Prozent an. «Einen Schritt weiter zu gehen - bis auf das amerikanische Niveau -, wäre also keine grosse Sache.» Die USA verlangen 6 Prozent Eigenkapital.

In Verbindung stehende Artikel




UBS-Investmentbank-Chef sieht Risiken unter Kontrolle





CS-Aktionäre treffen sich in einer schwierigen Lage





CS-Präsident hofft auf Ende des Steuerstreits





US-Justizminister Holder: Keine Bank steht «über dem Gesetz»





Widmer-Schlumpf setzt sich bei Holder für faires Vorgehen ein





Investmentbank bremst Credit Suisse im ersten Quartal





Auch New York nimmt Credit Suisse ins Visier





CS-Chef Brady Dougan sahnt ab

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Kommission legt Gegenvorschlag zu Bankgeheimnisinitiative vor Bern - Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» verabschiedet. Dieser will, gleich wie die Initianten, das Bankgeheimnis in der Verfassung verankern. Fortsetzung


Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. Fortsetzung


Finanzplatz

Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, dank eines neuen Investoren-Interesses, auf 29 Mrd. Dollar geschätzt. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung



Steuerflucht von US-Millionären als Mythos entlarvt Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. Fortsetzung


Das Bundeshaus ist bereit für die Sommersession Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche steht allerdings nicht das Bundeshaus, sondern der Gotthard im Zentrum: Wegen der Eröffnung des Basistunnels findet am dritten Sessionstag keine Sitzung statt. Fortsetzung


Inland

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BE/ LU/ ZH/ WI) Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BE/ LU/ ZH/ WI) Bern Münzgraben Zürich Vollzeit Die Rolle Sie unterstützen erfahrene...   Fortsetzung

Head of People & Culture (m/ f/ d) You are a confident professional in People & Culture management. With your expertise and your team, you oversee the HR requirements and act as...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Administration Treuhand (60-80%) Was wir Ihnen bieten Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit mit einem vielseitigen Aufgabengebiet und unterstützen Sie bei der Einarbeitung...   Fortsetzung

Leiter Anlage und Vorsorge / Mitglied der Geschäftsleitung (w/ m/ *) In dieser Schlüsselposition verantworten Sie das Anlage- und Vorsorgegeschäft. Als Mitglied der Geschäftsleitung sind Sie verantwortlich für die...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Corporate Actions / Valorenzentrale (a), 80 - 100 % Mit dem «a» im Jobtitel schliessen wir alle Persönlichkeiten ein. Wir suchen bewusst Menschen mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften und...   Fortsetzung

Projekt-Assistenz 80-100% Projekt-Assistenz 80-100% Schlieren https:/ / www.tend.ch / de/ kontakt Dein neuer Job: Bei uns verantwortest Du ein breites administratives und...   Fortsetzung

Trade Compliance Expert (m/ w) Unser Kunde ist ein namhafter Grosshändler für hochwertige Metall- und Aluprodukte. Das Unternehmen ist stolz auf seine modernen Produktionsanlagen...   Fortsetzung

Assistenz Anlageberatung (60 - 80%) Ihre Aufgaben: Sie sind im Team mitverantwortlich für die Bewirtschaftung unserer Vermögensverwaltungsmandate. Setzen die Anlageentscheide der...   Fortsetzung