Die Sperre wurde auf Antrag von FIFA-Chefermittler Michael Garcia ausgesprochen und gilt ab sofort. Beckenbauer, der sowohl als Spieler (1974) als auch als Nationaltrainer (1990) Weltmeister wurde, sei wiederholt angefragt worden, persönlich oder schriftlich auf Englisch oder Deutsch Informationen zu liefern. Dabei interessierte sich die FIFA für sein Wahlverhalten bei der brisanten WM-Doppelvergabe 2018 an Russland und 2022 an Katar.
Die Sperre basiert auf Artikel 83 Absatz eins des FIFA-Ethikreglements. Es könne davon ausgegangen werden, dass es zu einem Vergehen gegen das Ethikreglement gekommen sei, erklärte der Weltverband.
Franz Beckenbauer. /


Vor kurzem hatte Beckenbauer gesagt, er sehe möglichen Untersuchungen gelassen entgegen. "Ich habe bei der FIFA nur noch einen Berater-Status, bin also kein Kommissionsmitglied mehr und somit nicht verpflichtet, mit Herrn Garcia zu reden", sagte er dazu der "Bild".
Beckenbauer hat gelassen auf die gegen ihn verhängte Sperre reagiert. "Ich habe gedacht, dass dies ein Aprilscherz sei. Vielleicht hat sich da jemand einen Spass erlaubt", kommentierte Beckenbauer die Sanktion beim TV-Sender Sky Sport News HD.
Beckenbauer hat derzeit im Fussball nur noch das Amt des Ehrenpräsidenten beim deutschen Rekordmeister Bayern München inne. "Die Bayern werden es überleben", scherzte der 68-Jährige.