|

|
Romandie und Tessin «schockiert» über Thurgauer Entscheid
Basel - Der Entscheid des Thurgauer Parlaments, Französisch erst auf Sekundarschulstufe zu unterrichten, hat in der Romandie und im Tessin heftige Kritik hervorgerufen. Die Konferenz des Bildungswesens der lateinischen Schweiz (CIIP) will notfalls den Bund anrufen.
flok / Quelle: sda / Freitag, 15. August 2014 / 12:57 h

Der Grosse Rat des Kantons Thurgau hatte am Mittwoch mit 71 zu 49 Stimmen gegen den Willen der Regierung eine Motion überwiesen, wonach der obligatorische Fremdsprachenunterricht aus dem Lehrplan der Primarschule zu streichen ist.
Dieser Entscheid hat bei den Mitgliedern der Konferenz des Bildungswesens der Romandie und des Tessins für «Bestürzung» und «Irritation» gesorgt, wie die CIIP mitteilte. Präsidentin der CIIP ist zurzeit die Waadtländer Erziehungsdirektorin Anne-Catherine Lyon (SP).
Die CIIP bedauere den Entscheid der Mehrheit des Thurgauer Parlamentes und teile die Äusserungen der Thurgauer Erziehungsdirektorin Monika Knill (SVP), dass sich der Thurgau damit innerhalb des schweizerischen Erziehungssystems isoliere und die Romandie brüskiere.
Das von der Schweizerischen Erziehungsdirektoren-Konferenz (EDK) 2004 beschlossene Sprachenmodell 3/5 mit Englisch ab der dritten und Französisch ab der fünften Klasse sei staatspolitisch wichtig.
Die CIIP beobachte bereits seit mehreren Monaten mit Beunruhigung und Unverständnis die politischen Interventionen und heftigen Diskussionen rund um den Fremdsprachenunterricht, welche in einem Teil der deutschsprachigen Kantone geführt würden.
Für nationalen Zusammenhalt wichtig
Um den nationalen Zusammenhalt und die kulturelle und sprachliche Vielfalt zu erhalten und zu festigen, seien gemeinsame, solidarische Anstrengungen aller Kantone unerlässlich. Die Vertreter des Bildungswesens der Romandie und des Tessins wünschen sich gemäss Mitteilung, dass der Entscheid des Thurgauer Parlamentes weder verwirklicht wird noch in anderen Kantonen Schule macht.
Die CIIP will sich im Rahmen der Schweizerischen Erziehungsdirektoren-Konferenz mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Fremdsprachenstrategie ausnahmslos umgesetzt wird. Andernfalls sähe sie sich gezwungen, den Bundesrat anzurufen.
In einem Interview mit der Tageszeitung «Le Temps» forderte der Walliser Nationalrat Mathias Reynard (SP), Lehrer und Mitglied der Bildungskommission des Nationalrats, den Bundesrat zum Handeln auf. So könnte beispielsweise über das Sprachengesetz klarer verlangt werden, dass das Lernen einer nationalen Sprache Vorrang gegenüber einer ausländischen Fremdsprache haben müsse. «Wir suchen dafür eine Mehrheit im Parlament bis im September», sagte er.
Verstoss gegen Verfassungsauftrag
Für den Zentralpräsidenten der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), Beat Zemp, verstösst der Thurgauer Parlamentsentscheid gegen den Verfassungsauftrag und gegen den Entscheid der Erziehungsdirektorenkonferenz.
«Die Frage der Fremdsprachen auf Primarstufe muss nochmals ernsthaft diskutiert werden», fordert Zemp in einem Interview mit der «Basler Zeitung». Denn die Bedingungen für zwei Fremdsprachen in den Primarschulen seien bisher nicht gegeben.
«Es braucht dringend Verbesserungen wie mehr Lektionen, angepasste Lehrmittel und einen Unterricht in Halbklassen», sagte Zemp. Deshalb plädiere der Lehrerverband für ein Zweisprachen-Angebot an der Primarschule, das von den Kindern je nach Leistungsvermögen genutzt werden könne.
Zwar stimme es «teilweise», dass Kinder mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule überfordert seien. «Ein generelles Lernverbot auch für leistungsstarke Schüler ist sicher nicht die richtige Lösung.» Zemp sieht dadurch das Gebot der Chancengleichheit in Gefahr.
Muss der Bund eingreifen?
Entweder einige sich die Erziehungsdirektorenkonferenz auf ein gemeinsames Konzept, ansonsten käme der Bund nicht darum herum, einzugreifen, sagte Zemp. Innenminister Alain Berset hatte im März im Nationalrat bereits angekündigt, er werde allenfalls von dieser Kompetenz Gebrauch machen.
Christoph Eymann, Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK und baselstädtischer Erziehungsdirektor, sprach sich jedoch gegen eine Intervention des Bundesrates aus. «Jetzt sind wir, die Kantone, gefordert, eine gemeinsame Lösung zu finden», hatte Eymann am Donnerstag der Nachrichtenagentur sda gesagt. «Es wäre sehr unangenehm, wenn wir als Verantwortliche das nicht schaffen würden und der Bund intervenieren müsste.»





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung

Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung


Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung




Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung
|

|

|
|
|