Nach dem positiven ersten Quartal - dem ersten mit Gewinn seit der ägyptischen Revolution - hat sich damit die Lage des Konzerns weitgehend stabilisiert.
Starke Umsätze im Bausegment
Grund für das positive Halbjahresergebnis seien gesenkte Fixkosten, starke Umsätze im Segment Immobilien und Bau sowie einmalige Gewinne aus der Beilegung eines Rechtsstreits und der Auslagerung des Budget Housing- und Baugeschäfts, hält Orascom am Dienstag fest. Alleine die Fixkosten machten gemäss Angaben rund 20 Mio. Franken aus im ersten Halbjahr.
Dies führte zu einem Betriebsgewinn von 10,7 Mio. Franken. Im Vorjahr musste sich der Konzern mit 1,6 Mio. Franken begnügen. Insbesondere die starken Umsätze im Bausegment konnten die Schwächen im Hotelsegment ausgleichen, hält Orascom weiter fest.
Umsatz negativ beeinflusst
Das Hotelgeschäft litt erneut unter den Reisesperren für die Sinai-Halbinsel und allgemeine Reisewarnungen für Ferienorte am Roten Meer.
Ausserdem hatte die Destination Taba Heights mit Flutschäden zu kämpfen, was zu einem Kapazitätsverlust von 29 Prozent geführt hatte. So sank die durchschnittliche Auslastungsrate insgesamt von 59 Prozent im Vorjahr auf tiefe 42 Prozent im ersten Halbjahr 2014.
Dies beeinflusste folgerichtig den Umsatz negativ.
Orascoms Verwaltungsratspräsident Samih Sawiris. /


Insgesamt setzte Orascom mit der Hotelsparte noch 48,8 Mio. Franken um. Im Vorjahr waren es 72,0 Mio. Franken gewesen. Der Gesamtumsatz des Konzerns stieg indes um 2 Prozent auf 120,6 Mio. Franken, was vor allem auf ein deutlich besseres Geschäft in der Immobilien- und Bausparte zurückzuführen ist.
Hier stiegen die Umsätze um mehr als das doppelte von 22,3 auf 49,5 Mio. Franken. Als Grund nannte Orascom etwa beschleunigte Bauaktivitäten und mehr Immobilienübergaben in den Retortenresorts El Gouna oder Makadi.
Unstabile Lage Ägyptens
Das Tourismusgeschäft in Ägypten bleibt aufgrund der weiterhin instabilen Lage schwierig für den Konzern mit Sitz im Urner Hauptort Altdorf. Allerdings sieht Orascom erste Silberstreifen am Horizont.
So erwartet die Konzernleitung um Verwaltungsratspräsident Samih Sawiris eine deutliche Verbesserung im ägyptischen Hotelgeschäft. Ausserdem könnten noch 2014 oder dann im ersten Quartal 2015 erstmals Umsätze von Immobilienverkäufen in Montenegro gebucht werden, heisst es weiter.