Forscher vom Georgia Institute of Technology und der Penn State University haben dieses System entwickelt, bei der Fotos von Wurzelsystemen mit einer Software ausgewertet werden, die dabei hilft, nur die besten Pflanzen weiterzuzüchten.
Mehr als nur Saatgut für gute Ernte
«Wir haben ein Abbildungssystem produziert, das zur Auswertung der Wurzelsysteme von Pflanzen im Feldversuch beiträgt», erklärt Alexander Bucksch von der Georgia Tech School of Biology and School of Interactive Computing. «Wir können ganze Wurzelsysteme von Tausenden Pflanzen messen, um Genforschern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um nach den Genen mit den besten Eigenschaften zu suchen.»
«Fruchtfolge, Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz sind ausschlaggebend, um gute Ernten einzufahren», so Günther Rohrer, Referatsleiter Pflanzliche Erzeugnisse bei der Landwirtschaftskammer Österreich, gegenüber pressetext. «Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit gibt eine offizielle Liste heraus, in der Krankheiten, Schädlinge, Ertrag und vieles mehr, das für das Saatgut wichtig ist, verzeichnet sind.»
Wurzel- und Genanalysen im Fokus
Für die US-Forscher sind vor allem die Wurzeln der Pflanzen interessant.
Das neue System ermöglicht es, nur die besten Pflanzen weiterzüchten zu können. /


Sie haben daher die Wurzeln von erwachsenen Pflanzen ausgegraben und abfotografiert, um diese schliesslich von einer Software analysieren zu lassen, die verschiedenste Parameter wie Dichte oder Durchmesser der Pflanzen misst. Das System wurde an Mais und Kuhbohnen getestet, um die genetische Vielfalt der Pflanzen zu erheben. Die Forscher erhoffen sich, so die Änderungen im Pflanzenwachstum nach Eingriffen in ihre Gene besser verstehen zu können.
«Die Zulassung der einzelnen Sorten ist auch auf das Wurzelwachstum abgestimmt. Bei Sorten wie der Körnererbse geht zum Beispiel viel Forschung dahin, eine gute Wuchshöhe und wenige Fusskrankheiten für die Pflanze zu erreichen», meint Rohrer abschliessend zur Situation in Österreich.