Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schawinskis.eu  www.grundsatzfragen.net  www.kulturschaffenden.com  www.monopolkraft.eu  www.politikkriterien.net  www.bibliothekswissen.com  www.ideologie.eu  www.wissenschaftskritik.net  www.spekulationen.com  www.zusammenhaengen.eu  www.fetischismus.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Von Plankton, Diven und politischer Macht

Am 1. Dezember fand im gut besuchten Sphères, organisiert von Entresol und der WOZ, ein spannendes Gespräch zum Thema «Politik per Bauchgefühl» statt. Der Kolumnist und Cartoonist Ruedi Widmer brachte grad zu Beginn die Diskussion auf den Punkt: «Soweit sind wir schon: Selbst das Volk missachtet den Volkswillen.» Gleichzeitig brach mit Schawinskis Talkshow-Hilfe der «Krieg der Umfrage-Könige» (Zitat Blick) aus.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 3. Dezember 2014 / 14:20 h

Womit ich Ruedi Widmers Diktum aufnehme und formuliere: «Selbst die Demoskopen missachten den Volkswillen.» Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn im Konflikt Hermann-Longchamp geht es nicht einfach um einen «Zickenkrieg», sondern um Macht, Ideologie, Demokratie und Geld. Claude Longchamp hat unzählige Journalisten und Politologen ausgebildet. Dank ihm konnten viele Menschen beeindruckende Karrieren hingelegt. Longchamp ist blitzgescheit, bewandert in der Fachliteratur und hat auf seinen Stadtwanderer-Touren Hunderte von Menschen, darunter viele ausländische Diplomaten, für Schweizergeschichte begeistert. Seit Jahren führt er für das Schweizer Fernsehen aufgrund seiner grossen fachlichen Qualifikation und seiner Fähigkeit, Wissenschaft mediengerecht rüber zu bringen und aufgrund bestimmter personeller Konstellationen - im SRF geht absolut nichts ohne Beziehungskorruption, ein für die kleine Schweiz leider nicht unübliches Phänomen - die Wahl- und Abstimmungsumfragen durch. Longchamp ist der erste Politologe in der Schweiz, der aufgrund der kleinkarierten Neidkultur damals und heute amtierender Warmwasserpolitologen nie zum ordentlichen Professor für Sozialwissenschaften, Geschichte oder Politikwissenschaft berufen wurde. Um seiner Berufung zum Vorteil für viele Menschen, die er inspiriert hat, nachkommen zu können, musste er also in der Privatwirtschaft oder in der Verwaltung sein Ein- und Auskommen finden. Er hätte locker Staatssekretär für irgendwas werden können, doch sein unabhängiger Charakter, verbunden mit Geltungsdrang wären ihm aber einer gradlinigen Beamtenkarriere im Wege gestanden. So heftig, hart und so oft ich die Demoskopie-Demokratie mit wegweisenden inhaltlichen Kritiken dekonstruiert habe, übrigens aus einer Position einer jahrelang akkreditierten wissenschaftlichen Expertin bei der Europäischen Kommission gerade auch für diese Fragen (siehe bsp. Auch meine Kritik an Hoftalker mit Hofdemagogen), so übel ich die unglaublich häufigen Vermessungen politischer Meinungen für die Demokratie finde und dies in unzähligen wissenschaftlichen und medialen Artikeln gründlich belege, war für mich Longchamp auch innerhalb dieses Medien- und Wahlzirkus immer Garantie ordentlichen, seriösen und der Demokratie verpflichtenden Schaffens. Klar doch: Sein Monopol ärgert, nicht zuletzt seine wirtschaftlichen Konkurrenten. Sein Monopol ärgert ebenso wie das SRF-Monopol. Doch beide ziehen ihre Monopolkraft aus guten demokratischen und politischen Gründen für die Demokratie. Weshalb erwähne ich all dies? Weil mit Michael Hermann nicht einfach ein «anderer» Politologe das Monopol von Longchamp erben will, sondern mit dem Geograf der neoliberale Wechsel zur vollständigen Entpolitisierung aller wichtiger Debatten in der Schweizer Medienlandschaft vollzogen werden soll. Es ist kein Zufall, dass NZZ, 20 Minuten und TagesAnzeiger, Michael Hermann mit seinem «Diva»-Anfall gegen Claude Longchamp portieren. Sitzen in den betreffenden Redaktionen doch einige Leute, die sich angesichts hoher Analyseschärfe, Intelligenz, messerscharfer Rhetorik und einem Bibliothekswissen so minderwertig fühlen, dass sie nur Experten befragen, die ihr schon niedriges Niveau locker unterschreiten. Im Konflikt Hermann-Longchamp geht es letztlich um Grundsatzfragen in der Demokratie. Auf welcher Basis können Menschen als «zoon politicon», als denkende, urteilsfähige und willensstarke Bürger und Bürgerinnen in Freiheit und Urteilskraft ihr Gemeinwesen gestalten? Die Demoskopie-Demokratie hat Medienmechanismen hervorgebracht, die massenhaft eine «Politik per Bauchgefühl», den Rechtspopulismus, die hirnrissigsten politischen Verschwurbelungen («Wenn Penisse sprechen, verstummt die Demokratie», TM Regula Stämpfli) provoziert. Ich verweise auf die zahlreichen kritischen Artikel u.a. auch auf News.ch und auf mein Standardwerk «Die Macht des richtigen Friseurs». Immerhin wurden die entsprechenden Umfragen von Claude Longchamp nachvollziehbar, den wissenschaftlichen Standards entsprechend, redlich und einem kritischen Wissenschaftsverständnis verpflichtet, in die Öffentlichkeit getragen. Diese Umfragen nun ausgerechnet an ein Institut zu vergeben, das sich von Interessenverbänden, Lobbies und einem undurchsichtigen Netzwerk von Journalisten fördern und bezahlen lässt, das mit «Smartevote» die ideologische Vermessung der Politiker nach Sotomo-Vorgaben vorantreibt («links», «mitte», «rechts» sind von Hermann definierte Positionen und keine objektiven Politikkriterien), ein Institut, dessen Leiter sich eine seiner Publikationen von Avenir Suisse bezahlen lässt (http://www.avenir-suisse.ch/6887/konkordanz-in-der-krise/), würde einen völligen Seichtwinddiskurs verbunden mit neoliberalen Idiotenkategorien auf Jahrzehnte in der Schweiz als «Wissenschaft» und «Politik» wehen lassen. Gleichzeitig würde der schon herrschende Entpolitisierung, die sich in der mangelnden Relevanz diskutierter Themen wie in ständigen Personalisierungsattacken einiger Medien äussern, Vorschub geleistet, statt dass endlich eine öffentliche, berechtigte und für die Demokratie wichtige Wissenschaftskritik mediale Aufmerksamkeit kriegt.



...und das passiert, wenn man den Smart-Spider auf die Demokratie los lässt. /

Beispiel gefällig? Zitat Blick von Michael Hermann zum Ecoflop: «Offensichtlich haben sehr viele Stimmende klar unterschieden zwischen der SVP-Masseneinwanderungsinitiative (MEI) am 9. Februar und Ecopop . Sie haben nicht einfach ein Zeichen gesetzt, sondern genau angeschaut, was die Ecopop-Initiative fordert. Die Schlussfolgerung kann darum nur sein: Die Leute waren nicht bereit, nur für die Reduktion der Einwanderung die Zukunft der gesamten Schweizer Wirtschaft und die nützliche Verbindung mit der EU zu opfern.» Woher hat Michael Hermann wissenschaftliche Daten, Aussagen, Interviews, die eine derartige Interpretation des Ecoflops belegen? Nichts, nada, niente. Es sind reine Spekulationen, die zudem den heftigen und engagierten Abstimmungskampf der Ecopop-Gegner und -Gegnerinnen völlig verschweigt. Es sind ähnliche Aussagen wie die, dass die «Jugend» für das Ja zur MEI verantwortlich sei (auch ein Schnellschusstraum) während alle Zahlen belegten, dass nicht die Jungen der Urne fern, sondern die Alten überproportional mobilisiert wurden (siehe Link «Blubberbrause für dritte Zähne»). Wird Longchamp für fehlerhafte Prognosen, die er übrigens immer mit einberechnet, geprügelt, so sollten ideologisch motivierte Heisseluft-Antworten ab und an auch kritisch, d.h. auf ihren wissenschaftlichen Gehalt hin, hinterfragt werden. Hätte der Blick mich gefragt, weshalb es zu dem hohen Nein-Anteil gekommen ist, hätte ich mit guten Zahlen belegen können, dass das Nein zu Ecopop vor allem der emotional starke Kampagne u.a. der Kulturschaffenden und der Mobilisierung von Ecopop-Gegnern, die das Fernbleiben der SVP-Wähler weit überstiegen, zu verdanken ist. Wäre meine Antwort Mainstream, würde dies auch für künftige Abstimmungen Einiges aussagen. Denn dann wüsste man, dass Abstimmungskampagnen und die Art und Weise der Mobilisierung über Wahlen entscheiden und nicht ein irgendwo im Mediengesabber neoliberaler Spekulationen. Die Diskussion vom Montag über «Politik als Bauchgefühl» und die von den Medien inszenierten Persönlichkeitsattacken unter den Politologen zeigen: Es geht um Macht, politische Positionen und nicht zuletzt um Geld. Wenn Hermann Longchamp angreift, geht es nicht einfach nur um einen «Zickenkrieg», sondern es geht um das grundlegende Verständnis von Wissenschaft und es geht um unterschiedliche politische Positionen. So ging auch meine berechtigte Kritik an Michael Hermann, dem ich als «Wahlvermesser» den «politischen Reflektionsgrad eines Planktons» attestierte, im Bad medialer Empörungsbewirtschaftung völlig unter. Dadurch werden wichtige wissenschaftliche Auseinandersetzungen durch die Medien und - ausschliesslich dem Ist-Zustand und nicht der Wissenschaft verpflichteten Experten - durch Personalisierung und - in meinem Fall - durch Geschlechtszuweisung enteignet. Das Verbrennen von wichtigen Zusammenhängen im politischen Diskurs verbrennt weiterführendes Denken und letztlich auch eine informierte Teilnahme an der Politik. Claude Longchamp ist der Aufklärung verpflichtet, Michael Hermann einem technisch unscharfen, wissenschaftlich wackeligen, medial inszenierten Expertentum. Mit der demokratievermessenen Bilderwende hin zur unkritischen «Macht des Faktischen», die jeden berechtigten Einwand zum Verstummen bringen soll, personifiziert Sotomo und dessen Leiter ähnlichen ahistorischen Live-Fetischismus wie dies Guido Knopp mit der konservativen Wende in der deutschen Geschichtswissenschaft für das ZDF vorantreibt. Aus dem «Hitler war's» wird dann in der Demokratie völlig zu Unrecht «Blocher war's.» Es ist also nicht einfach ein «Krieg unter Umfragen-Könige», sondern eine Auseinandersetzung darüber, in wieweit es uns Bürger und Bürgerinnen via öffentlich-rechtliche Steuergelder noch erlaubt sein soll, uns über relevante Themen zu informieren und diese auch in der Öffentlichkeit formulieren zu können. Dass SRF den Auftrag, der sich offensichtlich nur in einem bescheidenen Budget von 30 ´000 Franken bewegt (ich erinnere an die Millionen falsch vergebener Gelder beispielsweise im SECO), nun ausschreiben will, ist ja eigentlich löblich. Noch löblicher wird sein, wenn sich 2015 mehrere Institute für den schwierigen Auftrag bewerben mit der Garantie, der Information, dem politischen Diskurs und der lebhaften Demokratie einen grossen Dienst erweisen zu wollen. PS: Das letzte Mal als ich es gewagt habe, die inhaltlichen Positionen der hier erwähnten politischen Akteure wissenschaftlich zu hinterfragen, wurde meine Homepage gehackt, ich wurde in unzähligen Blogs und Kolumnen verunglimpft (Kritik durch Personalisierung und Geschlechtszuweisung eben enteignet), mein Wikipedia-Eintrag gefälscht, persönliche Daten verletzt und vieles andere mehr. Ich bin gespannt, was diesmal folgt. Denn wie gesagt: In der Frage betreffend Umfragen, Vermessung der Politik geht es nicht einfach um persönliche Differenzen, sondern da sind Kräfte und Interessen am Werk, denen es um Macht, Geld, Agenda-Setting, Medienbeeinflussung geht und weniger um Wissenschaft.

Links zum Artikel:

Die im Text erwähnte Kolumne Blick am Abend Kolumne «Blubberbrause für Braune Zähne» von Regula Stämpfli


In Verbindung stehende Artikel




Der Politologe schützt das Volk





CH-Pudding an die Wand nageln





Ecopop oder Alcopops





Ecopop würde laut SRG-Trendumfrage derzeit mit 58 Prozent abgelehnt





Bundesrat will Abstimmungsanalysen öffentlich ausschreiben





SRF-Chefredaktor nimmt Claude Longchamp in Schutz





Bund prüft öffentliche Ausschreibung für VOX-Analyse





Darwins Fehlplatzierung in der Demoskopie

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Fernsehen

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Veranstaltungstechniker:in Schwerpunkt Licht 50% - 100% Dein Profil: Abgeschlossene Lehre als Veranstaltungstechniker:in mit min. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Lichttechnik ODER: 5 Jahre...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Projektleiter*in Eigenformate Die Halle 550 in Zürich ist ein Leuchtturm im Schweizer Event-Markt. Diese einzigartige Location lässt keinerlei Wünsche offen. Für diese spannende...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Praktikant*in Kulturprozent Das Kulturprozent der Migros Zürich sucht eine neugierige und kulturell vielseitig interessierte Person für ein befristetes 6-monatiges Praktikum zur...   Fortsetzung