Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kantonen.de  www.arbeitsbedingungen.org  www.natuerlich.info  www.menschen.net  www.grenzuebergaenge.at  www.sicherheitsleute.com  www.fluechtlingen.de  www.auswirkungen.org  www.beteiligten.info  www.personen.net  www.wahlvorschlag.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Anschlagsserie von Paris dominiert Sonntagspresse

Sydney - Die Terrorschläge auf Paris haben die Sonntagszeitungen geprägt. Thema waren etwa die Auswirkungen auf Schweizer Grenzkontrollen und Asylpolitik.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 15. November 2015 / 10:05 h

Diese und weitere Themen in der Übersicht (die Meldungen sind nicht bestätigt):

«SonntagsBlick» / «NZZ am Sonntag» / «SonntagsZeitung»:

Bundesrat Ueli Maurer hat sich nach den Anschlägen in Paris für stärkere Kontrolle an der Grenze ausgesprochen. «Jetzt ist die Massnahme, wieder Grenzkontrollen einzuführen, notwendig», sagte er in Interviews mit mehreren Sonntagszeitungen. «Wir dürfen uns aber keine Illusionen machen, wir haben so viele Grenzübergänge, eine hundertprozentige Kontrolle ist nicht möglich. Aber es wäre ein deutliches Signal.» Anschläge in der Schweiz könnten aber «nicht generell und für immer» verhindert werden, sagte er weiter. Dank Nachrichtendienst, Polizei und Datenaustausch seien aber immerhin schon «einige Anschläge verhindert» worden.

«SonntagsZeitung»:

Der Staatssekretär für Migration, Mario Gattiker, reagiert auf Befürchtungen, dass sich unter einreisenden Asylsuchenden auch Terroristen befinden könnten. Alle Asylsuchende, die den Kantonen übergeben werden, seien registriert und identifiziert worden, sagte er im Interview mit der «SonntagsZeitung». «Die Behörden überprüfen alles, was möglich ist», sagte er auf die Frage, ob man sicher sein könne, dass keine Terroristen Asyl erhalten. Heikle Dossiers würden zudem dem Nachrichtendienst zur Überprüfung vorgelegt. Das gesamte Vorleben von Asylbewerbern könne jedoch nicht ausgeleuchtet werden. Zahlen, gegen wie viele Personen ermittelt wird, nannte er nicht.

«Schweiz am Sonntag»:

Die Schweiz könnte nach Ansicht des Friedensnobelpreisträgers Mohammed ElBaradei zusammen mit anderen neutralen Staaten zu einer Lösung im Syrien-Konflikt beitragen. Konkret könnte eine solche Allianz eine «grosse Nahost-Konferenz mit allen Beteiligten» initiieren, sagte ElBaradei in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag». Dabei müssten alle Themen - etwa Syrien, Libyen, Jemen, Palästina - diskutiert werden. Die Schweiz sei eines der Länder, das als Vermittler noch glaubwürdig sei, weil sie weder einem Militärbündnis angehöre noch im Nahen Osten involviert sei. Andere Länder seien Österreich und Schweden.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Carla Del Ponte, welche im UNO-Auftrag Menschenrechtsverletzungen in Syrien untersucht, spricht sich für Verhandlungen mit dem Regime von Präsident Baschar als-Assad aus. «Das ist jetzt der Weg, den man einschlagen muss», sagte Del Ponte im Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag». «Natürlich darf man nicht vergessen, dass man das Regime in Damaskus für seine Verbrechen zur Verantwortung ziehen muss. Aber dies wird später kommen.» Del Ponte lobt die Schweiz für ihre grosse Anstrengungen bei der humanitären Hilfe. Politische könne sie aber derzeit nicht viel bewirken, ausser sich als Verhandlungsort anzubieten.

«NZZ am Sonntag»:

Die Zürcher CVP-Nationalrätin Kathy Riklin kandidiert innerhalb der CVP für das Amt als zweite Vizepräsidentin des Nationalrats. Das meldet die »NZZ am Sonntag«. Turnusgemäss würde sie so 2018 Nationalratspräsidentin und somit höchste Schweizerin. Laut der Zeitung interessieren sich aber noch weitere Personen aus der Fraktion für das Amt. Ende nächster Woche soll die Fraktion über den Wahlvorschlag entscheiden.



Auch die Schlagzeilen der französischen Presse beschäftigen sich derzeit nur um die Attacken in Paris. /

Gewählt wird der Vizepräsident vom Nationalrat.

«SonntagsBlick»:

Rund 1,1 Millionen Menschen in der Schweiz fühlen sich gestresst. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hervor, über die der »SonntagsBlick« berichtete. Demnach leiden 22,5 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer unter Stress. Tendenz steigend. Ein wichtiger Grund für Stress ist laut der Stiftung eine hohe Arbeitsbelastung, aber auch übermässiger Zeitdruck oder ständige Konflikte mit Arbeitskollegen könnten zu Stress führen. Stiftungsdirektor Thomas Mattig ruft Unternehmen auf, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Damit lasse sich auch viel Geld sparen.

«Schweiz am Samstag»:

Weil nicht so viele Flüchtlinge ankommen wie erwartet, schliesst der Kanton St. Gallen drei Zivilschutzanlagen. Das gab Jörg Köhler, Chef des Amts für Militär und Zivilschutz in St. Gallen, in der »Schweiz am Sonntag« bekannt. Die Anlagen in Sevelen, St. Margrethen und Grabs hatten der Voraufnahme von neu ankommenden Flüchtlingen gedient. Im Moment kann der Bund die Flüchtlinge aber wieder direkt in die Bundeszentren aufnehmen. Dennoch bleibt die Lage im Asylwesen angespannt: In Basel-Landschaft und Schaffhausen stellen die Kantonsbehörden dem Bund weiterhin Zivilschutzanlagen zur Verfügung. In St. Gallen sind laut Kohler ein Dutzend Anlagen so vorbereitet, dass innerhalb von 24 Stunden Asylsuchende aufgenommen werden könnten.

«Le Matin Dimanche»:

Die SBB verzichten ab dem kommenden Jahr auf weiteren Bahnlinien darauf, ihre Kondukteure in der Nacht durch zwei Sicherheitsleute zu begleiten. Die Kondukteure seien in der vergangenen Woche per Brief über die Änderung informiert worden, schreibt die Westschweizer Sonntagszeitung »Le Matin Dimanche«. Gewerkschaftsvertreter Pascal Fiscalini zeigte sich überrascht, weil die SBB erst vor kurzem versichert hätten, die Einsparungen hätten keinen Einfluss auf die Sicherheit. Die Kondukteure wollen sich dafür einsetzen, dass die SBB die Massnahme rückgängig macht.

«NZZ am Sonntag»:

Eine Arbeitsgruppe der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz hat Vorschläge für einheitlichere Zeugnisse ausgearbeitet. Darin vorgesehen sind auch bereits Zeugnisse für die Kindergarten-Stufe, wie die »NZZ am Sonntag« berichtet. Allerdings soll die Leistung der Kindergärtler nicht beurteilt werden, sondern nur der Besuch des Unterrichts bestätigt werden. Erst in der zweiten oder dritten Primarstufe sollen Norten vergeben werden - wie es heute schon in den meisten Kantonen üblich ist. Die Notenberechnung soll aber verändert werden, nebst Prüfungsresultaten soll auch das »Erreichen von Lernzielen« und »Kompetenzstufen« nach Lehrplan 21 einfliessen.

In Verbindung stehende Artikel




Spur der Attentäter führt nach Belgien





«Die Behörden überprüfen alles, was möglich ist»





Immer mehr Dschihad-Reisen: Taskforce empfiehlt Ausreiseverbot





Bundesrat Maurer sieht steigende Terrorgefahr





FDP-Präsident Müller will stärkere Grenzkontrollen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Project Manager im Bankwesen 80-100% (m/ w) Sind Sie bereit, Ihr Können im Marketing, in der Marktforschung und im Projektmanagement in einem facettenreichen Umfeld zu entfalten? Sie arbeiten...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Junior Project and Content Manager - 80 - 100% QoQa überrascht täglich die fast 1 Million Mitglieder der QoQa-Community mit spannenden Angeboten. Unseren Erfolg verdanken wir vor allem der...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung