Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Spur der Attentäter führt nach Belgien
Paris/Brüssel - Zwei der getöteten Attentäter von Paris lebten zuletzt im Grossraum Brüssel. Es handle sich um Personen mit französischem Pass, wie die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilte. Weitere Details zu ihrer Identität gab es zunächst nicht.
bert / Quelle: sda / Sonntag, 15. November 2015 / 17:15 h
Bei der Anti-Terror-Razzia am Samstagabend im Brüsseler Stadtteil Molenbeek wurden nach jüngsten Angaben insgesamt sieben Personen festgenommen. Ob sie in die Anschläge verwickelt sind, wird zurzeit untersucht. Fahnder aus Frankreich unterstützten die Arbeit der belgischen Ermittler, hiess es.
Die Staatsanwaltschaft hatte bereits am Samstagabend nach der Polizeiaktion in Molenbeek bestätigt, dass eine Spur der Attentäter von Paris nach Belgien führt, und von mehreren Festnahmen gesprochen. Den Ermittlern zufolge hatten die Pariser Behörden in vier konkreten Fällen in Brüssel um Amtshilfe gebeten.
Unter anderem ging es dabei um Informationen zu einem in Belgien angemeldeten Mietwagen, der in der Nähe der Pariser Konzerthalle «Bataclan» gefunden worden war. Nach jüngsten Angaben spielt mittlerweile ein weiterer Mietwagen mit belgischem Kennzeichen bei den Ermittlungen eine Rolle. Er wurde nach den Anschlägen in der Nähe des Pariser Friedhofes Père Lachaise entdeckt.
Der Mieter eines der Mietwagen soll am Samstagvormittag bei Cambrai in eine Routinekontrolle der Polizei geraten, zunächst aber nicht festgenommen worden sein. Ob er zu den am Abend in Molenbeek gefassten Personen zählt, blieb zunächst unklar. Die Staatsanwaltschaft bestätigte nur, dass das Fahrzeug, mit dem er zuletzt unterwegs war, in Molenbeek sichergestellt wurde.
Mindestens 129 Tote
Bei den Anschlägen wurden am Freitagabend mindestens 129 Menschen getötet. Mehr als 350 Menschen wurden verletzt, 99 von ihnen lebensgefährlich. Unter den Verletzten ist auch eine Schweizerin.
Laut der Pariser Staatsanwaltschaft handelten die Attentäter in drei Gruppen: Drei Angreifer sprengten sich an der Fussballarena Stade de France im Norden von Paris in die Luft, wo gerade vor 80'000 Zuschauern ein Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland stattfand.
Mindestens einer der insgesamt drei Terroristen wollte seine Bombe im Stadion zünden. Wie die französische Sportzeitung «L'Équipe» ohne Verweis auf Quellen berichtete, sollen sogar zwei Attentäter kurz nach Spielbeginn versucht haben, noch in das Stadion zu gelangen.
Weitere Attentäter beschossen Restaurants und Bars in der Innenstadt und stürmten das «Bataclan». Allein in der Konzerthalle wurden mindestens 89 Menschen getötet.
Ein Attentäter polizeibekannt
«Sieben Terroristen starben während ihrer kriminellen Handlungen», sagte Staatsanwalt François Molins am Samstag. Einer der «Bataclan»-Angreifer sei anhand eines Fingerabdrucks identifiziert worden.
Der 1985 im Süden von Paris geborenen Mann sei in den vergangenen Jahren acht Mal wegen gewöhnlicher Straftaten verurteilt worden und sei den Behörden bereits wegen seiner Radikalisierung bekannt gewesen, aber bisher nicht im Zusammenhang mit Terrornetzwerken aufgefallen.
Sechs Personen aus seinem Umfeld seien festgenommen worden, verlautete am Sonntag aus Ermittlerkreisen. Unter ihnen waren der Vater und der Bruder des 29-Jährigen.
Bei den Überresten eines der Selbstmordattentäter vom «Stade de France» wurde ein syrischer Pass gefunden. Es verdichten sich die Hinweise, dass dieser Mann und ein weiterer Attentäter als Flüchtlinge getarnt in die EU einreisten.
Ein 25-Jähriger soll am 7.
Wurden die Anschläge in Molenbeek organisiert? /
Oktober in Serbien eingetroffen sein. Am 3. Oktober war er laut griechischen Behörden als Flüchtling auf der Insel Leros registriert worden. Nach Medieninformationen aus Polizeikreisen könnte ein zweiter Täter über die Türkei nach Griechenland eingereist sein.
Fluchtauto gefunden
Mutmassungen über mögliche Komplizen wurden angeheizt durch den Fund eines schwarzen Seat, der von den Attentätern benutzt worden war. Der Wagen sei im östlichen Vorort Montreuil entdeckt worden, verlautete aus Justizkreisen. In dem Fahrzeug seien Kalaschnikow-Schnellfeuergewehre gefunden worden.
Augenzeugen hatten am Freitagabend an drei Anschlagsorten in der Innenstadt von Paris ein solches Auto gesehen. Der Fund des Tatfahrzeugs östlich der Hauptstadt warf die Frage auf, ob einer oder mehrere Angreifer noch flüchtig waren.
Unklar blieb zunächst eine mögliche Verbindung zu einer Routinekontrolle in Deutschland, bei der am 5. November in Bayern im Wagen eines Mannes aus Montenegro acht Maschinengewehre, zwei Pistolen, ein Revolver, zwei Handgranaten und 200 Gramm Sprengstoff gefunden worden waren. Auf dem Navigationssystem des Mannes war eine Adresse in Paris eingegeben, diese Adresse stand auch auf einem im Auto gefundenen Zettel.
Hollande spricht von «Kriegsakt»
Zu den Anschlägen in Paris bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Augenzeugen berichteten, die Angreifer hätten bei der Erstürmung des «Bataclan» «Allah Akbar» («Gott ist gross») gerufen. Zudem hätten sie die französischen Luftangriffe auf die IS-Miliz in Syrien verurteilt.
Frankreichs Präsident François Hollande sprach von «Terrorangriffen von bisher nie dagewesenem Ausmass» und erklärte: «Das ist ein Kriegsakt, der von einer terroristischen Armee, dem IS, verübt wurde.»
Der Staatschef verhängte den Ausnahmezustand über das ganze Land und kündigte einen «unerbittlichen» Kampf gegen Dschihadisten in Frankreich und im Ausland an. Regierungschef Manuel Valls sagte, Frankreich sei «im Krieg» und werde den «Feind» angreifen, um ihn «zu zerstören».
Dreitägige Staatstrauer
In Frankreich begann am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer, in Paris waren die Strassen nahezu menschenleer. Alle Museen und Veranstaltungshallen blieben geschlossen, ebenso der Eiffelturm.
Das Fehlen der traditionellen Sonntagsmärkte in allen Stadtvierteln legte eine gespenstische Ruhe über die Hauptstadt. Die Regierung mobilisierte 3000 weitere Soldaten, die auf den Strassen, in Bahnhöfen und an besonders gefährdeten Orten patrouillierten.
Weltweit bekundeten bei Trauermärschen und Solidaritätsveranstaltungen Tausende Menschen ihre Solidarität mit Frankreich. Wahrzeichen wie das One World Trade Center in New York, das Opernhaus in Sydney, die Tower Bridge in London und das Brandenburger Tor in Berlin wurden in den französischen Nationalfarben erleuchtet. Regierungen rund um den Globus verschärften die Sicherheitsmassnahmen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung
Fachspezialist:in Datenschutzrecht80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und... Fortsetzung
Product Care SupportFor our client Roche, based in Basel, we are looking for a new teammember as a Product Care Support Basel Background: Within the department, the... Fortsetzung