Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.reaktion.org  www.wiederaufbau.net  www.nachrichtendienste.at  www.luzerner.de  www.kommentatoren.com  www.frankreich.org  www.kontinent.net  www.happiness.at  www.zivilisationshass.de  www.gesellschaft.com  www.herangehensweise.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schweizer Kommentatoren fordern Vernichtung des IS

Bern - Viele Schweizer Zeitungskommentare fordern nach den Pariser Anschlägen einen harten und koordinierten Kampf gegen die IS-Terroristen. In der Schweiz rückt die Frage ins Zentrum, wie stark die Überwachung ausgebaut werden soll und wie viel Sicherheit dies bringt.

kris / Quelle: sda / Montag, 16. November 2015 / 08:36 h

"Neue Zürcher Zeitung": "Präsident Hollande hat den Fehdehandschuh aufgegriffen und spricht von einem Kriegszustand, in dem sich das Land befindet. Frankreich, das ohnehin schon eines der schärfsten Gesetze zur Terrorismusbekämpfung hat, wird Nachrichtendienste und Polizei ausbauen. Doch das alleine genügt nicht. Da es bei Anschlägen in Europa häufig grenzüberschreitende Bezüge gibt, müssen auch die Staaten ihre Anstrengungen verstärken, die wie Deutschland und die Schweiz ihre Sicherheitsbehörden mit Misstrauen betrachten und ihnen nur zögerlich neue Kompetenzen zugestehen. Europa sollte ferner den Kampf gegen die Urheber des Terrors in deren Länder tragen und sich mit aller Entschlossenheit im Nahen Osten militärisch engagieren, um den IS zu vernichten. Die enge Verzahnung von Polizei, Nachrichtendiensten und Armee bringt in der Epoche des globalen Dschihad die besten Resultate. Die Amerikaner haben so die Kaida zerschlagen."
"Blick": "Teil eines Dritten Weltkrieges seien die Anschläge von Paris, sagt Papst Franziskus. ... Der Hinweis auf einen möglichen Dritten Weltkrieg öffnet im Westen vielleicht die Augen dafür, was sich in dieser Situation aus dem Zweiten Weltkrieg lernen liesse. Im fünften Kriegsjahr beschlossen die Alliierten damals, inklusive Russland, die Faschisten in Europa durch Härte, Einigkeit und Konsequenz zu besiegen. Und heute? Europa ist ein taumelnder Kontinent, unfähig, eine gemeinsame Sicherheits- und Aussenpolitik zu definieren. Unfähig zu erkennen, dass es ohne Russland keinen Sieg über den IS geben kann."

"Tages-Anzeiger": "Die Zustimmung zu verschärften Sicherheitsvorkehrungen wird nach diesem Freitag nicht nur in Frankreich, sondern in allen westlichen Staaten deutlich steigen: Dazu werden der aufwendige Schutz von Grossanlässen gehören und - problematischer - mehr Überwachung und die sich abzeichnende Wiedereinführung von Grenzkontrollen. ... Zivile Ziele werden angreifbar bleiben. Das ist traurig und mit unendlichem Leid und Unverständnis verbunden. Aber es ist tröstlich, zu wissen, dass es keine radikale politische Organisation und kein Einzeltäter je geschafft haben, mit solchen Aktionen ihre politische Basis zu verbreitern."

"Aargauer Zeitung" / "Nordwestschweiz": "Ihr wichtigstes Ziel haben die IS-Mörder (noch) nicht erreicht: Dass die Menschen in der zivilisierten Welt aus Angst vor dem Terror ihren Lebensstil ändern. Deshalb werden sie weiter bomben, weiter töten. Darauf müssen wir uns einstellen. Es sei denn, es gelingt, den IS zu vernichten. Mit militärischen Mitteln ist das freilich nicht zu erreichen. Denn die Wurzeln des Terrors in der islamischen Welt liegen im Zusammenbruch der staatlichen Strukturen. Syrien, Libyen und Jemen sind heute 'failed states', gescheiterte Staaten, in denen der Islamismus gedeiht. Namentlich im Irak, in Libyen, aber auch in Afghanistan sind die militärischen Interventionen des Westens dafür mitverantwortlich. Deshalb scheut der Westen davor zurück, den IS mit Bodentruppen zu bekämpfen. Es ist ein Teufelskreis: Greift man militärisch ein, gibt man den islamistischen Terroristen neue Nahrung. Der Westen ist in diesem Teufelskreis gefangen."

"Der Bund": "Dass viele Politiker nach der Ermordung von über 120 Menschen die Sicherheit verbessern wollen, ist richtig. Immer effizienter nutzen Terroristen etwa die Möglichkeiten des Internets - da ist es unverständlich, dass zum Beispiel in der Schweiz dem Geheimdienst immer noch nicht erlaubt ist, bei Verdacht in Computer einzudringen. Wenn mehr Überwachung mehr Sicherheit bringt und die Überwacher ebenfalls kontrolliert werden, ist nichts gegen neue Methoden einzuwenden. Aber nicht alle Verdächtigen lassen sich rund um die Uhr überwachen, ebenso wenig kann man alle Menschen, die sich im öffentlichen Raum vergnügen, jederzeit beschützen: Niemand will so viel Geheimdienst und Polizei finanzieren, niemand so viel Freiheit verlieren."

"Berner Zeitung": "Wie gross die grösstmögliche Sicherheit ist und was alles dafür getan werden muss - darüber wird in den nächsten Wochen und Monaten viel diskutiert und gestritten werden. In ganz Europa, aber auch in der Schweiz. Verteidigungsminister Ueli Maurer forderte gestern bereits Grenzkontrollen und ausgebaute Mittel für den Nachrichtendienst.



Schweizer Zeitungen fragen sich wie stark die Überwachung ausgebaut werden muss. /

Beides ist diskussionswürdig. Und natürlich wird auch die Frage nach dem Umgang mit dem aktuellen Flüchtlingsstrom Europa weiter umtreiben. Selbst wer anerkennt, dass die Menschen aus Syrien und dem Irak nicht ohne Not flüchten, muss eingestehen, dass mit genügend Betten und Essen für alle Ankommenden die Sache nicht erledigt ist. Wenn sich Einwanderer nicht minimal integrieren in die Gesellschaft ihrer neuen Heimat, drohen Parallelgesellschaften."

"Basler Zeitung": "Die Schuldfrage ist obsolet geworden, die Zeit des Debattierens ebenso, weil jetzt Krieg herrscht, einer, bei dem die Opfer bewusst Zivilisten sind. Es ist ein Krieg, den Europa und die USA annehmen müssen, wenn wir und unsere Werte überleben sollen. Es ist Zeit, aus der Lethargie des Gutgläubigen, Schöngeredeten und Ängstlichen aufzuwachen. Das 'Love, Peace and Happiness' der offenen Grenzen war hübsch und etwas Selbstverliebtes, auf lange Sicht gesehen ist es fatal."

"Neue Luzerner Zeitung": "Besiegen lässt sich das Islamische Kalifat nur, wenn seine dschihadistische Staatsbasis zerstört, sein mesopotamisches Herrschaftsgebiet erobert und sein Steinzeit-Islam ideologisch ausgetrocknet wird. Spätestens seit der Mordnacht von Paris dürfte der zivilen Welt in Ost und West, in Orient und Okzident klar geworden sein, dass sie dieser Mixtur aus religiöser Verblendung, globalem Zivilisationshass und militärischer Präzision weitaus härter entgegentreten muss als bisher. Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck spricht sogar von einer neuen Art von Krieg. Von dessen Dimensionen bekam die Menschheit in den vergangenen Wochen eine schreckliche Vorahnung."

"Südostschweiz": "Europa werde ab sofort nicht mehr derselbe Kontinent sein, werde sich für immer verändern. Die offenen, auf der Respektierung und dem Schutz der Freiheits- und Bürgerrechte jedes Einzelnen aufgebauten Gesellschaften des Westens stünden auf dem Prüfstand. Solches und Ähnliches ist seit den barbarischen Terrorakten in Paris vom Freitag da und dort zu lesen. Wenn dies aber die Reaktion einer europäischen - oder westlichen - 'Wertegemeinschaft' auf die Bluttaten einer Handvoll Terroristen ist, dann ist es eine schwache, ja eine feige Reaktion. Eine Reaktion, die einen erschreckenden Mangel an Selbstbewusstsein offenlegt. Und obendrein einen erschreckenden Mangel an Bewusstsein dafür, was jede und jeder Einzelne von uns unserer freiheitlichen Ordnung zu verdanken hat. ... Im Namen der Sicherheit nun Rechte infrage zu stellen und Werte über Bord zu werfen, wäre eine schändliche Kapitulation. Eine Kapitulation letztlich vor Barbaren."

"Schaffhauser Nachrichten": "Es greift zu kurz, die Angriffe allein mit dem Versagen der französischen Nachrichtendienste zu erklären, denn Fanatikern wird es immer möglich sein, in einer freiheitlichen Gesellschaft Wehrlose zu ermorden. Statt uns mit den immer gleichen Bekenntnissen zu Toleranz und Frieden aus der Verantwortung zu stehlen, müssen wir der Tatsache ins Gesicht sehen, dass wir angegriffen werden: Luftschläge gegen den IS werden nicht ausreichen, es wird Bodentruppen einer internationalen Koalition brauchen, um diese Bedrohung zu zerschlagen. Gleichzeitig müssen wir damit rechnen, dass mit den vielen Flüchtlingen, die an Leib und Leben bedroht sind und unseres Schutzes bedürfen, auch Terroristen heimlich über unsere Grenzen gelangen wollen: Die behördlichen Grenzkontrollen müssen verstärkt werden."

"Der Landbote": "Die Vertreibung des IS aus Syrien und Irak allein wird dem Nahen Osten keinen stabilen Frieden bringen. Die anschliessende Versöhnung und der Wiederaufbau der von Bürgerkriegen gebeutelten Staaten muss auch Teil des Kriegs gegen den Terror sein. Die Schweiz hat die finanziellen Möglichkeiten und die diplomatische Erfahrung dazu. Sie muss sich viel stärker als heute - und vor allem unabhängig eigener wirtschaftlicher Interessen - in diesen Prozess einbringen. Auch im Innern muss die Schweiz aktiver werden. Sollte die Polizei tatsächlich nicht über ausreichend Mittel zur Erfüllung ihres Sicherheitsauftrags verfügen, wie verschiedentlich moniert wird, sind Korrekturen zu diskutieren."

Westschweizer Zeitungen

Für "24 Heures" hat die "Stunde der Wahl geschlagen". Ist Europa bereit "gewisse Freiheiten zu opfern, um nicht nur unseren Lebensstil, sondern auch - einfacher noch - unsere Sicherheit zu wahren? (...) Sind wir bereit, einen dauerhaften Ausnahmezustand zu akzeptieren, eine Sicherheitsstrategie, die uns ständig begleitet?"

Die "Liberté" mahnt, den Feind nicht zu verwechseln: "Der Feind sind der Islamische Staat, die Islamisten und nicht der Islam." Der "Matin" stösst ins selbe Horn: Erinnern wir uns, dass der Islam und der Extremismus keine Synonyme sind". Zugleich dürften wir uns in unserer Schweizer Seifenblase nicht unverwundbar wähnen.

Die "Tribune de Genève" ist der Meinung, dass es "an der Zeit ist, dass die muslimischen Führungsleute und alle Muslime mit den religiösen Extremisten brechen - ohne Doppeldeutigkeit". Es genüge nicht, die Attentate zu verurteilen, es brauche Massnahmen in ihren Gemeinschaften, um Terroristen ausfindig zu machen und sie zu denunzieren. Zugleich fordert die Genfer Zeitung, die Finanzen für den Nachrichtendienst aufzustocken. "Im Namen der Freiheit haben unsere Demokratien keine andere Wahl als gewissen Freiheiten einzuschränken, ohne dass wir uns aber den Extremisten in unseren Reihen beugen."

Der "Courrier" fürchtet aber eine undifferenzierte, ja ideologische Herangehensweise. "Wir müssen bei der Verteidigung der demokratischen Freiheiten aufmerksam bleiben." Sonst erreichten die Terroristen und totalitären Organisationen ihr Ziel.

"Wir dürfen der Angst nicht nachgeben, bleiben wir aufrecht und der Existenz würdig", schreibt der Kommentator der "La Côte". Die Westschweizer Zeitungen "L'Express", "L'Impartial" und das "Journal du Jura" rufen zum Zusammenhalt auf: Die Terroristen versuchten das Vertrauen, das die Europäerinnen und Europäer zu ihren demokratischen Staaten und auch untereinander verbinde, zu unterminieren. Jede und jeder müsse dem widerstehen.

In Verbindung stehende Artikel




IS-Miliz erbeutet zehntausende echte Passdokumente





Deutlich mehr Islamisten im Visier der Bundesanwaltschaft





Sommaruga: Keine konkrete Bedrohung der Schweiz





FIDS fordert Mithilfe vom Staat





G20 verschärfen Kampf gegen Terror





Frankreich vermutet die Drahtzieher der Anschläge in Belgien





Schweizer stornieren ihre Paris-Reise





Stimmungs-Terror





Die Geier des Grauens





Grossbritannien stellt nach Anschlägen 1900 neue Geheimagenten ein





Frankreich bombardiert nach Terrorserie IS-Hochburg in Syrien





Französische Polizei sucht Abdeslam Salah





G20-Staaten gegen den Terrorismus





Spur der Attentäter führt nach Belgien





Berührender Gedenkanlass beim Zürcher Opernhaus





Mehrere Festnahmen nach Anschlagsserie in Paris

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Kardiologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an nicht-invasiven...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung