Dienstag, 26. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?

Gefragte IT-Berufe in 2023 und darüber hinaus

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Effektive Home Workouts: So trainieren Sie erfolgreich zu Hause

Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch

Atmungsaktiv, elastisch, stylish: Was moderne Fitnesskleidung auszeichnet

Kultur

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Kommunikation

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Unter dem Radar: Die unsichtbare Wertschätzung des Handwerks im Schatten der Digitalisierung

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Boulevard

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Strassenbegleitgrün - Die (fast) vergessene Natur am Strassenrand

Lichttherapie im Freien: Optimierung der Lichtverhältnisse für Wellness und Stimmungsaufhellung auf dem Balkon

Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ausgleich.com  www.richtung.com  www.dienstag.com  www.karriere.com  www.schulter.com  www.wawrinka.com  www.resultate.com  www.siegesstrasse.com  www.startspiel.com  www.konzentrationsmaengeln. ...  www.offensive.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Alles läuft nach Plan»

Für den Lausanner Stan Wawrinka (ATP 4) läuft am Australian Open alles nach Plan. Die Lausannerin Timea Bacsinszky (WTA 14) hingegen scheiterte als Favoritin an der Aussenseiterin Annika Beck (WTA 55).

bg / Quelle: Si / Donnerstag, 21. Januar 2016 / 14:17 h

Die australischen Stars - Lleyton Hewitt, der sein letztes Einzel bestritt, und Bernard Tomic, der Hewitt mit Nick Kyrgios zusammen ersetzen soll - verdrängten Stan Wawrinka, den Turniersieger von 2014 und Halbfinalisten des Vorjahres, am Donnerstag auf den drittgrössten Platz, die Hisense Arena. Auf diesem Court trainierte Wawrinka nie, weil er nicht damit gerechnet hatte, dass er dort würde spielen müssen. Aber nichts warf den Waadtländer aus dem Rhythmus. Schon gar nicht Gegner Radek Stepanek, der ihn vor Jahren fünfmal in Folge besiegt hatte. Anderthalb Stunden lang spielte Wawrinka wie aus einem Guss. Er führte gegen den ehemaligen Angstgegner 6:2, 6:3, 3:1. Erst ganz am Schluss leistete sich Wawrinka noch Schönheitsfehler. Wawrinka brachte den Aufschlag erstmals im Turnier nicht durch. Stepanek glich zum 3:3 aus. Und nach dem neuerlichen Break zum 4:3 musste Wawrinka auch in seinen letzten beiden Servicegames je drei Breakbälle abwehren. Ging ihm die Energie aus? Schliesslich musste auch Wawrinka (wie Federer und Bencic) vor Turnierbeginn wegen einer leichten Erkrankung das Traningspensum reduzieren. Drei Tage lang trainierte er nicht. Und im Startspiel gegen Dimitri Tursunow hatte Wawrinka phasenweise lethargisch gewirkt. Wawrinka: «Nein, nein, alles läuft nach Plan. Alles entwickelt sich in die richtige Richtung. Die Energie ist da.»

Gutes Spiel

Bei der Beurteilung seiner Leistung orientierte sich Wawrinka primär an den ersten 90 Minuten und nicht an den Konzentrationsmängeln während der letzten halben Stunde. Er sei «wirklich glücklich», wie gut dieses heikle Spiel gelaufen sei. «Ich erwarte nie, dass eine Partie einfach wird. Aber wenn es mir läuft, sehe ich gegen viele Gegner gut aus. Heute ist es mir gelaufen. Und ich erwarte auch von mir, dass ich einen Spieler wie Radek Stepanek, der immer die Offensive sucht, dominieren kann.» Das ist nicht despektierlich gemeint. Aber Stepanek ist mittlerweile 37 Jahre alt. Die fünf Siege gegen Wawrinka gelangen ihm in seinen besten Jahren (26 bis 30). Wegen einer Rückenverletzung, wegen der er die erste Hälfte der Saison 2015 verpasste, fiel er in der Weltrangliste auf Platz 188 zurück. Stepanek ist der älteste Spieler seit 38 Jahren (und Bob Carmichael und Ken Rosewall), der am Australian Open die 1. Runde überstand.



Stan Wawrinka ist am Australian Open auf Kurs. /

Auch Wawrinka will noch lange spielen. Der bald 31-Jährige ist überzeugt, dass er die besten Jahre seiner Karriere noch vor sich hat. «2015 war mein bislang bestes Jahr. Aber ich weiss, dass ich mich noch verbessern kann. Ich nehme alles, was mit meinem Job und der Karriere zu tun hat, sehr ernst. Ich will in der Weltrangliste so gut wie möglich klassiert sein. Ich will so viele Spiele wie möglich gewinnen. Bislang lief das neue Jahr mit einem Turniersieg (in Chennai) und lauter Siegen ausgezeichnet an.» Der nächste Sieg soll am Samstag gegen Lukas Rosol (ATP 54) folgen.

Bacsinszky: «Geduld ist gefragt»

Gar nicht gut begann die neue Saison dagegen für Timea Bacsinszky. An drei Turnieren in Australien (Brisbane, Sydney, Melbourne) feierte sie bloss einen Sieg, jenen am Dienstag gegen den tschechischen Teenager Katerina Siniakova. Die gute Leistung in dieser Partie hatte Hoffnungen geschürt. Diese wurden in der 2. Runde von der Deutschen Annika Beck (WTA 55) mit 2:6, 3:6 zerstört. Erstmals seit acht Monaten und dem Masters-Turnier von Rom verlor Bacsinszky wieder gegen eine Gegnerin von ausserhalb der Top 50. «Natürlich bin ich traurig», so Bacsinszky. «Annika (Beck) spielte gut, während ich nicht effizient auftrat. Ich fühlte mich läuferisch nicht auf der Höhe. Aber damit hatte ich ja gerechnet. Ich wusste schon, als ich nach Australien flog, dass mir nach der Knieverletzung im Herbst gegenüber der Konkurrenz ein paar Wochen fehlen. Jetzt ist vor allem Geduld gefragt. Ich trainiere viel und gut. Die Resultate werden sich wieder einstellen - vielleicht in zwei Monaten, vielleicht auch erst in sechs. Am liebsten würde ich natürlich sofort wieder viel gewinnen.» Die Hoffnung gab sie im Spiel gegen Annika Beck nie auf. Dimitri Zavialoff, ihr Coach, der vorher schon Stan Wawrinka vom Regionalspieler in die Top Ten geführt hat, habe ihr auf die Schulter geklopft und gratuliert dafür, dass sie nie aufgegeben habe. Bacsinszky: «Ich hoffte auf ein Kunststück wie in Peking gegen Sara Errani, als ich nach einem 0:6, 0:3-Rückstand noch gewann (und später den Final erreichte).» Der Anfang zur Wende gelang Bacsinszky. Nach einem 2:6, 0:3-Rückstand schaffte sie gegen Beck nochmals den Ausgleich. Die Deutsche liess sich aber nicht mehr von der Siegesstrasse abbringen: Nach Bacsinszkys Zwischenspurt gewann sie bis zum verwandelten Matchball elf der letzten 13 Punkte.

In Verbindung stehende Artikel




Timea Bacsinszky ausgeschieden





Wawrinka lässt Stepanek keine Chance

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Novak Djokovic lässt auch Andy Murray keine Chance Der «Djoker» Novak Djokovic dominiert auch im Australian-Open-Final. Der Weltranglistenerste aus Serbien besiegte den Schotten Andy Murray in 2:54 Stunden 6:1, 7:5, 7:6 (7:3). Fortsetzung


Kerber löst Wette ein: Sprung in den Fluss Deutschlands neuer Tennis-Star Angelique Kerber hat am Morgen nach ihrem völlig überraschenden Triumph beim Australian Open eine Wette eingelöst. Sie ist in den Yarra River von Melbourne gesprungen. Fortsetzung


Djokovic gegen Murray wieder der Favorit im Final Bereits zum vierten Mal treffen Novak Djokovic und Andy Murray im Final des Australian Open (ab 09.30 Uhr) aufeinander. Bislang verliess immer der 28-jährige Serbe als Sieger den Platz. Fortsetzung


Tennis

Radwanska und Halep scheitern im Achtelfinal Mit Agnieszka Radwanska und Simona Halep scheitern zwei Top-10-Spielerinnen beim French Open im Achtelfinal. Beide beklagten sich danach über die Bedingungen. Fortsetzung


Wawrinka und Bacsinszky am Dienstag nicht im Einsatz Der Regen hatte das French Open auch am Dienstag fest im Griff. Stan Wawrinka und Timea Bacsinszky kamen nicht zum Einsatz, Agnieszka Radwanska und Simona Halep schon. Sie waren darüber nicht erfreut. Fortsetzung


Viel Regen, wenig Spiel in Paris Auch am Dienstag gibt beim French Open der Regen den Ton an. Nach einem längeren Unterbruch wird wieder gespielt. Fortsetzung


Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung


Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung Stand Up Paddling (SUP) ist extrem beliebt und wird von Wassersportlern und Naturliebhabern gleichermassen geschätzt. Diese Aktivität bietet nicht nur eine grossartige Möglichkeit, auf dem Wasser aktiv zu sein, sondern auch eine Chance, die Natur zu erkunden und gleichzeitig Körper und Geist zu trainieren. Wenn du ein Anfänger im Stand Up Paddling bist, ist hier ein umfassender Leitfaden, der dir hilft, einen guten Start zu bekommen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung unserer Förderziele und des interdisziplinär...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in Sommerbad Freibad Auhof (Saisonal) Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich. Es ist das...   Fortsetzung

Account Manager, m/ w/ d (100%) Unsere gemeinsame Reise beginnt: per sofort oder nach Vereinbarung Dein Verantwortungsbereich : unterstütze, hege und pflege unsere bestehenden...   Fortsetzung

National Educator Schweiz Dein Verantwortungsbereich : Betreuung von Partnern bei technischen Fragen Erarbeitung von neuen Konzepten und Entwicklung von Seminaren in unserer...   Fortsetzung

Selbständige Mitarbeiterin Mitarbeiter Fusspflege in Podologie-Praxis Ihr Aufgabengebiet Durchführung der fachkompetenten Fusspflege in der Praxis in Zürich; Förderung der Selbständigkeit der Patienten durch ihre...   Fortsetzung

Mitarbeiter*in Reinigung & Aufsicht Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark suchen wir tatkräftige Unterstützung im Bereich...   Fortsetzung

Group Fitness Instructor diverse Stilrichtungen (w/ m/ d) Du begeisterst dich für Fitness und Bewegung? Du liebst es Teilnehmer zum Schwitzen zu bringen und Gruppen zu Höchstleistungen zu motivieren? Du hast...   Fortsetzung

Med. Masseur/ in, Pensum 80 - 100% Zu Ihren Aufgaben gehören Befund, Planung, Umsetzung und Evaluation von med. Massagen, manueller Lymph-drainage sowie Elektro- und...   Fortsetzung