Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.dharamsala.ch  www.allerdings.com  www.abkommen.ch  www.transport.com  www.gespraeche.ch  www.lhasabahn.com  www.flugzeug.ch  www.permafrostboeden.com  www.parteichef.ch  www.nachbarn.com  www.kathmandu.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Eisenbahn der Superlative

Nepals Ministerpräsident Khadga Prasad Sharma Oli reiste im Flugzeug zum grossen nördlichen Nachbar China. Zurück von der Staatsvisite kommt er mit konkreten Eisenbahnplänen.

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 4. April 2016 / 08:39 h

Premier Oli schritt im März gutgelaunt über den roten Teppich, welchen ihm die chinesischen Gastgeber ausgerollt hatten. Die Gespräche mit Chinas Premier Li Kejiang liefen über Erwarten gut. Kein Wunder. Nepal will ein klein wenig von der einseitigen Abhängigkeit des grossen südlichen Nachbarn Indien wegkommen, und für China ist Nepal das Einfallstor zu Südasien. Das ist, um es Neudeutsch auszudrücken, eine Win-Win-Situation. Die vereinbarten Abkommen und Absichtserklärungen fügen sich überdies nahtlos ein in die von Staats- und Parteichef Xi Jinping vor zwei Jahren skizzierte Vision von der «Neuen Seidenstrasse zu Land und zu Wasser». Danach soll Eurasien umfassend vernetzt und verbunden werden.

Energiesektor

Sino-nepalesische Abkommen wurden vor allem im Energiesektor - Lieferung von Öl und Gas - abgeschlossen. Auch Infrastrukturprojekte waren unterschriftsreif, so für den Internationalen Flughafen in Pokhara, der zweitgrössten nepalesischen Stadt, sowie für verschiedene Strassenprojekte. Am interessantesten freilich war die Diskussion über Eisenbahnpläne. Konkret wurde über eine Linie innerhalb Nepals von Ost nach West sowie eine grenzüberschreitende Linie von Tibet nach Nepal gesprochen. Im Abschluss-Communiqué findet dazu auch eine «ernsthafte» Absichtserklärung Aufnahme. Ein sogenanntes Schweizer Leitmedium titelte einen Bericht über die nepalesisch-chinesischen Eisenbahn-Gespräche faktenfern und süffisant mit dem Obertitel «Luftschlösser im Himalaja». Aus der Sicht Indiens mag das wohl Stimmen, denn dort brauchen solche Mega-Projekte Vorlaufzeiten sogar noch länger als in der Schweiz, nämlich zwischen zwanzig und vierzig Jahre. Nicht so in China, wie die «Himmelsbahn» - auch Lhasabahn genannt - anschaulich zeigt.

Trassee der Superlativen

Natürlich hatte schon der «Grosse Steuermann» und Utopist Mao Dsedong davon geträumt. Doch damals - 1949 bis 1976 - war China weder technisch noch wirtschaftlich in der Lage, ein solch gigantisches Projekt zu stemmen. Erst mit dem wirtschaftlichen Aufschwung durch die Politik der Reform und Öffnung nach Aussen wurde der Traum reanimiert. In den 1990er-Jahren war es soweit, und es vergingen keine zehn Jahre, bis die 3,8 Milliarden Dollar teuere Bahn im Jahre 2006 realisiert war. Die 1'946 Kilometer lange Strecke von Xining, der Hauptstadt der Provinz Qinghai, nach Lhasa, dem Hauptort der Autonomen Region Tibet, führt über schwierigstes Gelände. 960 km davon liegen über 4'000 Meter über Meer, 550 km führen über Permafrostböden, und über 200 km machen Brücken und Tunnels aus. Die Tibetbahn ist ein Eisenbahntrasse der Superlative. Der weltweit höchstgelegene Tunnel liegt auf 4'905 m.ü.M, der höchste Bahnhof Tanggula auf 5'068 m.ü.M, und der Scheitelpunkt auf 5'072 m.ü.M.



Tibet-Railway: Eisenbahnstrecke der Superlative - Fortsetzung dürfte folgen. /

Veränderungen unvermeidlich

Die Himmelsbahn auf das Dach der Welt soll das bringen, was Bahnbau seit dem 19. Und 20. Jahrhundert in Europa, Amerika und auf andern Kontinenten gebracht hat: Wirtschaftliche Entwicklung, industrieller Aufbau, Gewinnung und Transport von Bodenschätzen sowie Mehrung des allgemeinen Wohlstands. Zugleich wird die Mobilität der Bevölkerung gefördert und seit wenigen Jahrzehnten auch der Tourismus angekurbelt. Mit der Eisenbahn soll ohne Zweifel das abgelegene Tibet auch enger an China gebunden werden. Kein Wunder deshalb, dass aus dem indischen Dharamsala und andern exiltibetischen Kreisen die Lhasabahn scharf kritisiert wird. Allerdings gibt es heute nirgendwo auf der Welt noch weisse Flecken. Wirtschaftlicher Fortschritt bringt - nicht nur in Tibet, notabene - wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Leider geht, wenn man nicht auf der Hut ist, auch viel der ursprünglichen Kultur verloren. Dass dies jedoch nicht geschieht, braucht es anstatt Konfrontation den Dialog. Davon ist man auf beiden Seiten der Tibet-Frage unglücklicherweise noch sehr weit entfernt. Die Lhasabahn fand - wirtschaftlich logisch - schon bald eine Fortsetzung. Bereits 2010 nämlich wurde an der 253 km langen und umgerechnet 1,8 Milliarden Dollar teuren Verlängerung zur Stadt Xigaze begonnen. Auch dieser Abschnitt führt durch schwierigstes Gelände. 155 km der Linie führen über Brücken und durch Tunnels. Der erste fahrplanmässige Zug rollte schon 2014 von Lhasa nach Xigaze. Bereits jedoch wird weiter geplant und gebaut. Von Xigaze aus sollen 540 Kilometer Schienen an die Grenze zu Nepal verlegt werden. Kostenpunkt: rund vier Milliarden Dollar. Auch auf dieser geographisch heiklen Strecke sind die chinesischen Ingenieure und Tunnelbauer gefordert. Vom Grenzort Gyirong verbleiben dann nur noch 84 Kilometer bis in Nepals Hauptstadt Kathmandu. Unabhängig davon plant oder realisiert China weitere Grossprojekte, so eine zweite Bahnlinie vom tibetischen Hochland an die Grenze von Indien und Buthan oder eine 1'629 km lange Zugverbindung von Chengdu (Provinz Sichuan) nach Lhasa mit geplanter Inbetriebnahme 2021. Fazit: China baut zwar auch da und dort ein Luftschloss, doch weit mehr noch entstehen in schneller Folge Tunnels, Brücken, Eisenbahnlinien, Flughäfen und Autobahnen.

Links zum Artikel:

Sogenanntes Leitzmedium zum Bahnabkommen NZZ-Artikel über die Sino-Nepalesischen Vereinbarungen


In Verbindung stehende Artikel




«Das sind keine Träume»





Gaotie - Träumende Ingenieure





Die Eiserne Seidenstrasse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Reiseziel Neuseeland: wichtige Informationen für Touristen Neuseeland weckt in Schweizer Ohren zahlreiche Assoziationen. Das Land der Maori ist bekannt als Drehort für Herr der Ringe, Vulkane und Kiwis. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen den schönen Inselstaat. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Reise. Fortsetzung


Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Reisen

Effizientes und cleveres Packen für die nächste Dienstreise Dienstreisen sind oft hektisch und erfordern eine präzise Planung, insbesondere wenn es um das Packen geht. Das richtige Gepäck und die passende Kleidung zu wählen, kann den Unterschied zwischen einer stressfreien Reise und einer chaotischen Erfahrung ausmachen. Es gibt einige Tipps, die Sie beachten können, um Ihren Koffer optimal zu packen und bestens auf die Dienstreise vorbereitet zu sein. Fortsetzung


Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Front Office Manager:in 100% Als dienstleistungsorientierte und verantwortungsvolle Persönlichkeit leiten Sie das Front Office Team und unterstützen dies aktiv in allen...   Fortsetzung

LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Teamleitung Etagenservice (a) 80-100% Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Luftverkehrsangestellte Check-in & Gate Bereich 60 - 80% (m/ w/ d), unbefristet Diese Tätigkeiten erwarten Sie: Empfang und Abfertigung von Passagieren am Check-in (Gepäckabgabe) und Gate Annahme des Gepäcks und allfällige...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Leiterin / Leiter Restauration Für unsere Residenz Spirgarten in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Leiterin / einen Leiter Restauration - Abgeschlossene...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung