Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.jahrhundert.at  www.singapur.net  www.seidenstrasse.info  www.gegenwart.com  www.verbindung.at  www.passagier.net  www.hochgeschwindigkeitszug ...  www.transasiatische.com  www.grenzbahnhoefe.at  www.arbeiter.net  www.automobil.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Eiserne Seidenstrasse

Die Eröffnung der Yuxi-Mengzi-Eisenbahnstrecke in Südchina sorgte nicht gerade für Schlagzeilen. Zu Unrecht, denn die Strecke ist ein Teilstück der epochalen Trans-Asiatischen Eisenbahn (Tans-Asian Railway TAR) im Allgemeinen und des Pan-Asien-Eisebahnnetzes im Besonderen.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 11. Juni 2013 / 09:19 h

Zweihundert Jahre, nachdem die Eisenbahn «erfunden» worden ist, rückt durch Schienen verbunden die Welt, insbesondere Eurasien, immer näher zusammen. Nicht digital sondern real. Wenige Jahrzehnte nach Beginn der industriellen Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts war noch immer das Pferd das bei weitem schnellste Fortbewegungsmittel. Doch die Perfektionierung der Dampfmaschine veränderte alles. Zu Wasser und zu Lande. Die von Dampflokomotiven gezogene Eisenbahn wurde zum wirtschaftlichen Entwicklungsmotor par excellence. Der Siegeszug des Schienenverkehrs setzte sich im 20. Jahrhundert trotz Automobil und Flugzeug fort und bleibt für die immer globalisiertere Weltwirtschaft auch im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Für die heutigen digitalen, der realen Welt entrückten Nerds ist es gewiss hilfreich, die Eisenbahngeschichte an wenigen Höhepunkten kurz erläutert zu bekommen. Der entscheidende Mann war George Stephenson, der Dampf-Lokomotiven entwickelte, darunter die berühmten «Blücher» und die «Rakete». Sie waren bis ans Ende des 19. Jahrhunderts in Europa und Amerika das Mass aller Dinge. 1825 wurde mit der englischen Stockton-Darlington-Railway die erste Eisenbahnlinie der Welt eröffnet. Wie die ersten Betreiber bald feststellten, war das neue Verkehrsmittel sowohl für Güter- als auch für Passagier-Transport geeignet. Investoren in England, Europa und bald auch in Amerika, Australien und China erkannten die Chance. Überall wurden neue Linien eröffnet, Schlag auf Schlag. 1827 wurde in Frankreich die erste Eisenbahn in Kontinental-Europa gebaut, 1830 die erste Linie in den USA und 1831 in Australien, 1837 in Kuba und in Russland, 1845 in Jamaika, 1848 in Lateinamerika, 1852 in Afrika. Die erste Schweizer Eisenbahnlinie verband ab 1847 Baden mit Zürich. Es war die berühmte «Spanisch-Brötli-Bahn». London konstruierte bereits 1863 die erste Untergrundbahn der Welt. In Amerika wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts mit Hilfe chinesischer Kulis - heute würde man sagen Gast-, Fremd- oder Wanderarbeiter - Schienenstränge von der Ost- zur Westküste gezogen. Es war die Zeit des Imperialismus und Kolonialismus, als Europäische Staaten, Amerika und Japan die Welt unter sich aufteilten. Kein Wunder, dass in den kolonisierten Gebieten als Märkte und Rohstofflieferanten der Bau von Eisenbahnen ein wichtiges Thema war. Die russischen Kolonialisten bauten die über 9'000 Kilometer lange Transsibirische Eisenbahn (1891-1904), die Franzosen stiessen vor hundert Jahren in Vietnam mit ihrer 854 Kilometer langen Schmalspur-Verbindung vom Hafen von Haiphong über Hanoi ins südchinesische Kunming vor. In britisch Indien schliesslich begannen noch vor dem Ende des 19. Jahrhunderts englische Ingenieure und indische Arbeiter mit dem Bau eines weitverzweigten Netzes. Auch im halb kolonisierten China trieben internationale, vor allem aber kolonialistische japanische Investoren den Eisenbahnbau voran. Im 20. Jahrhundert erlebte der Eisenbahnbau weltweit - trotz Flugzeug, Auto, Schifffahrt und Internet - eine stetige Weiterentwicklung. Der Massen-Passagierverkehr war ein Grund, viel wichtiger aber für die nationalen Volkswirtschaften im Allgemeinen und die Weltwirtschaft im Besonderen waren die relativ günstigen Voraussetzungen für den Gütervekehr. Schnell und Kostengünstig. Auch technisch entwickelte sich die Eisenbahn stetig weiter, sowohl was die Schienen-Infrastruktur als auch das Rollmaterial, vor allem die Lokomotiven betrifft. Die «Rakete» von Stephenson stellte 1829 mit 49 Kilometern pro Stunde einen Weltrekord auf. Keine zweihundert Jahre später erreichten Chinesische Ingenieure mit einem aus einem Mix westlicher und chinesischer Technologie angetriebenen Hochgeschwindigkeitszug einen Weltrekord von weit über fünfhundert Kilometern pro Stunde. Die eben in der Südwestchinesischen Provinz Yunnan eröffneten Yuxi-Mengzi-Linie ist ein wichtiges Teilstück des bald fertiggestellten Pan-Asien-Eisenbahnnetzes. Die 141 Kilometer lange, über eine halbe Milliarde Euro teure bergige Teilstrecke an die Grenze zu Vietnam war besonders diffizil, weil über fünfzig Prozent aus Brücken und Tunnels bestehend. Mit bis zu 150 km/h können nun Züge über die Strecke donnern.



Übersicht über das TAR-Eisenbahnetz:Lücken und Spurweiten als technische Herausforderungen /

Auf der alten, von den französischen Kolonialisten gebauten Kunming-Hanoi-Haiphon-Strecke erreichte das mittlere Tempo gerade einmal 30 km/h. Das ganze Pan-Asiatische Netz verbindet China mit Südostasien über eine Ost-, Zentral- und Westroute. In nicht allzu ferner Zukunft wird es neben dem Güter- und dem normalen Passagierverkehr auch Verbindungen mit Hochgeschwindigkeitszügen geben. Die in der Assoziation Südostasiatischer Staaten ASEAN vereinigten Länder bilden einen Wirtschaftsraum mit Freihandel von über einer halben Milliarden Menschen. ASEAN hat zudem 2010 ein Freihandelsabkommen mit China abgeschlossen. Der Transport von Gütern und Menschen in dieser grössten Freihandelszone der Welt kann mit einem leistungsfähigen Eisenbahnnetz ideal abgewickelt werden. Noch sind einige Lücken im Netz zu schliessen. Doch der politische Wille und die finanzielle Bereitschaft sind in allen betroffenen Staaten vorhanden. Das Pan-Asiatische-Eisenbahnnetz ist darüber hinaus auch Teil eines noch viel grösseren Projektes. Es wurde in den 1960er-Jahren bereits von Japan angedacht. Wegen politischer Schwierigkeiten und Turbulenzen (Vietnam-Krieg, Kalter Krieg etc.) kam es erst wieder vor zwanzig Jahren aufs politische Tapet. Die Transasiatische Eisenbahn (TAR) ist ein Projekt der UNO-Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien (UNESCAP). Ziel ist ein integrierter Schienen-Güterverkehr durch Asien und Europa. Das über 80'000 Kilometer lange Netz verbindet zum grössten Teil schon bestehende, aber an vielen Stellen dringend auf den neuesten technischen Stand zu bringende Strecken. Ein Nordkorridor verknüpft Europa mit dem Pazifik über Russland, Weissrussland, Kasachstan, die Mongolei und China. Südostasien und Europa wiederum sind verbunden über einen Südkorridor von der Türkei über Iran, Pakistan, Indien, Bangladesh und Myanmar. Von dort sind Verbindungen nach China sowie nach Malaysia und Singapur möglich. Ein Nord-Süd-Korridor schliesslich bringt Nordeuropa mit dem Persischen Golf in Kontakt über Russland, den Kaukasus und Zentralasien. Die technischen Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Noch sind einige wichtige Lücken zu schliessen. Die unterschiedlichen Spurweiten sollen zum Teil angepasst werden. Die Bandbreite ist enorm: von der 1-Meter-Schmalspur (Südostasien) über die Normalspur (1,435-Meter etwa Europa, China) bis zur 1,52-Meter-Spure (etwa Russland, Mongolei) oder zur 1,64-Meter-Spur (etwa Indien, Pakistan und Bangladesh). Meistens aber werden auf leistungsfähigen und effiziente Grenzbahnhöfe die Container umgeladen. Passagierzüge wiederum können, wie bereits schon jetzt auf der Transsib-Eisenbahn, auf entsprechende Fahrgestelle der jeweiligen Spurweite gesetzt werden. Südkorea ist bislang das einzige asiatische Kontinentalland, das vom Eurasischen Eisenbahnnetz isoliert ist. Solange Nordkorea blockiert, müssen Güter auf dem Seeweg von Südkorea nach Wladiwostock zur Transsib-Eisenbahn verschifft werden. Vor allem China steht mit Geld und politischem Willen hinter dem Ausbau des Trans-Asiatischen Eisenbahnnetzes. Selbst Indien, das sich lange geziert hat, ist jetzt - wohl mit geopolitischen Hintergedanken und aus Misstrauen gegenüber China - mit dabei. Heute wird die transkontinentale Schienenverbindung auch als die «Eiserne Seidenstrasse» bezeichnet. Und wie vor zweitausend Jahren ist das Reich der Mitte die treibende Kraft dahinter. Aus wirtschaftlichen, aber auch - wie in Peking immer wieder betont wird - aus politischen Gründen. Gemeint ist damit «Handel und Frieden». Der vom neuen Staats- und Parteicherf Xi Jinping als Regierungsdevise gewählte «Chinesische Traum» schlägt sich so auch bei der Eisenbahn nieder. Wie schon bei der klassischen Seidenstrasse vergangener Zeiten wird auch die Eiserne Seidenstrasse der Gegenwart in harter Konkurrenz zur See-Seidenstrasse stehen. Die Frage lautet: Güter auf dem Land- oder Seeweg verschieben? Das ist einerseits eine Kostenfrage. Andrerseits aber spielt auch Schnelligkeit eine Rolle. Nach Meinung von Logistik-Experten braucht es heute im globalen Handel sowohl Schiffs- als auch Schienenfracht. Chinesische Ingenieure träumen bereits davon, die Bering-Strasse zu untertunneln, um damit eine direkte Eisenbahnverbindung zu Nordamerika zu ermöglichen. Das allerdings sind tatsächlich erst Träume. Eine Direktverbindung Peking-Washington wird man am Pekinger Hauptbahnhof noch lange nicht lösen können. Doch bereits heute sind Tickets Lhasa-Lausanne, Hanoi-Hamburg, Beijing-Bellinzona oder Danang-Olten erhältlich. In naher Zukunft ist auch ein Billet Bern-Bombay (Mumbai), Mandalay-Madrid, Pagan-Paris, Köln-Kalkutta, Dheli-Delsberg oder Zürich-Samarkand möglich. Einfach oder retour, notabene.

Links zum Artikel:

Detailierte Karte der TAR Karte der Trans Asiatischen Bahnlinien und Projekte


In Verbindung stehende Artikel




«Das sind keine Träume»





Eisenbahn der Superlative





Gaotie - Träumende Ingenieure





Milliardenhilfe für Chinas Bahnsektor





Bangladesh-Unfall: US-Labels fühlen sich bestärkt





Güterzug auf transsibirischer Strecke entgleist





Der Rote Pfeil





Die Transsibirische Eisenbahn wird verlängert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Reisen

Reiseziel Neuseeland: wichtige Informationen für Touristen Neuseeland weckt in Schweizer Ohren zahlreiche Assoziationen. Das Land der Maori ist bekannt als Drehort für Herr der Ringe, Vulkane und Kiwis. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen den schönen Inselstaat. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Reise. Fortsetzung


Effizientes und cleveres Packen für die nächste Dienstreise Dienstreisen sind oft hektisch und erfordern eine präzise Planung, insbesondere wenn es um das Packen geht. Das richtige Gepäck und die passende Kleidung zu wählen, kann den Unterschied zwischen einer stressfreien Reise und einer chaotischen Erfahrung ausmachen. Es gibt einige Tipps, die Sie beachten können, um Ihren Koffer optimal zu packen und bestens auf die Dienstreise vorbereitet zu sein. Fortsetzung


Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
AUTOGLASTECHNIKER-IN (m/ w) 100% Dein Aufgabenbereich Du kümmerst Dich um den Austausch und die Reparatur von Autoglasscheiben in unserer Filiale und im mobilen Service bei unseren...   Fortsetzung

Leiterin / Leiter Restauration Für unsere Residenz Spirgarten in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Leiterin / einen Leiter Restauration - Abgeschlossene...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Sozialpädagog:in 80 % möglichst mit Erfahrung in der Gastronomie Die Restaurants Konter und mittagstisch eis sind zentral in Wetzikon gelegen und verwöhnen ihre Gäste werktags mit kreativen, marktfrischen und...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Restaurationsfachfrau/ -mann 100% Restaurantfachfrau/ -mann EFZ 100% gesucht!   Für unseren jungen und lebhaften Betrieb wünschen wir uns eine/ n Teamplayer/ in M/ W welcher freundlich,...   Fortsetzung