Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.infrastruktur.at  www.milliarden.info  www.sicherheit.de  www.weltmeister.eu  www.jahrelangem.com  www.hauptstadt.at  www.transsibirischen.info  www.chinesische.de  www.paradestrecke.eu  www.produzenten.com  www.zentralregierung.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der Rote Pfeil

Rekorde: schneller, höher, besser – seit Jahren wird in Asien und insbesondere in der Volksrepublik China nach diesen Prinzipien gehandelt. Mit einigem Erfolg, wenn auch hin und wieder schneller oder höher nicht unbedingt auch besser ist. In einem Sektor jedoch, der guten alten Eisenbahn, ist – wie das Beispiel China eindrücklich zeigt – schneller tatsächlich auch besser.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 17. Januar 2011 / 15:07 h

China - jubiliert die offizielle Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) – habe jetzt die Spitzenposition in der Kategorie Hochgeschwindigkeits-Züge erobert. Chinesische Eisenbahn-Ingenieure träumen bereits von einer Linie China - Europa. Dazu gehören auch Rekorde. Eben erst im Dezember hat auf der neuen Hochgeschwindigkeits-Strecke Peking-Shanghai ein Passagierzug mit 486,1 km/h einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der Prachtszug, in Fachkreisen besser bekannt unter dem Akronym CRH380A, ist sozusagen die chinesische Antwort auf den japanischen Shinkansen, den deutschen ICE oder den französischen TGV. Die Franzosen reklamierten umgehend den Weltrekord für sich. 2007 habe ein TGV 574,8 Kilometer pro Stunden auf die Schiene gelegt. Richtig, sagten die chinesischen Eisenbahn-Ingenieure, nur eben wurde der Rekord in Frankreich mit einem kurzen Versuchszug erzielt, während der chinesische Rekord mit einem regulären Passagierzug in voller Länge erreicht worden sei. Im übrigen kündigten die stolzen chinesischen Cheminots an, dass auch der absolute Rekord bald fest in chinesischen Händen sein werde. Anvisiertes Ziel: 600 Kilometer pro Stunde plus. Erinnerungen an die 80er Jahre: Es rüttelte und schüttelte. Die Waggons der Holz- wie der ersten Klasse waren mit Passagieren, Gepäck und Kleingetier gerappelt voll bis ins Klo hinein. Die Fahrt von Peking in die 120 Kilometer entfernte Hafenstadt Tianjin dauerte über unzählige Stationen vier bis fünf Stunden. So genau nahm man es damals nicht. Zeit war noch nicht Geld. Das war vor 25 Jahren. Dann kamen Schnellzüge, welche die Fahrzeit kontinuierlich bis am Anfang des Jahrhunderts auf siebzig Minuten drückten. Heute pfeilt der Hochgeschwindigkeitszug deutscher ICE-Provenienz, verfeinert mit chinesischer Ingenieurkunst, in knapp dreissig Minuten nach Tianjin. Die Hafenstadt ist mit Geschwindigkeiten bis zu 350 Kilometern pro Stunde schneller erreicht als der Weg vom Zentrum Pekings an den Südbahnhof; diese zehn Kilometer erfordern wegen permanenter Verkehrstaus nicht selten eine geschlagene Stunde. Die Zentralregierung investiert massiv in die Erweiterung und Perfektionierung des Eisenbahnnetzes. Ein Teil der Konjunkturprogramme nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2008 kommt dem Ausbau der Infrastruktur zugute. Allein bis Ende 2012 will die Zentralregierung umgerechnet 300 Milliarden Franken in die Eisenbahn investieren. Das nach den USA und Russland drittlängste Eisenbahnnetz der Welt soll von derzeit rund 80'000 Kilometer bis in zehn Jahren auf 120'000 Kilometer und das Hochgeschwindigkeitsnetz von derzeit sechs auf 16 Verbindungen erweitert werden. Das heisst: bis Ende 2012 sollen nach Eisenbahnminister Liu Zhijun 13'000 Kilometer Schnellstrecken bereitstehen. Bis 2020 werden es gar mehr als 16'000 Kilometer sein in einem Netz mit vier Ost-West- und vier Süd-Nord-Achsen. Dann werden diese Korridore neunzig Prozent der chinesischen Städte verbinden. Die kurz vor den Olympischen Spielen 2008 eröffnete Hochgeschwindigkeitsstrecke Beijing-Tianjin - die JingJin-Linie - war nur der Anfang. Seit letztem Jahr ist die Strecke von Wuhan ins 1065 Kilometer entfernte Kanton - die WuKan-Linie - in Betrieb. Gerade noch etwas über drei Stunden braucht es, wo früher zehn und mehr Stunden die Norm waren. 2011 soll, ein Jahr früher als geplant, auch die 1315 Kilometer lange Paradestrecke von der Hauptstadt Peking in die Wirtschaftsmetropole Shanghai eröffnet werden. Mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 380 Kilometern wird auf der schnellsten Eisenbahnstrecke der Welt die Fahrzeit dann von elf auf unter fünf Stunden gedrückt.



Schnell, komfortabel, pünktlich... und in China: der neue Hochgeschwindigkeitszug /

Bald werden auch die Strecken von Beijing nach Chengdu (Provinz Sichuan), von Beijing nach Chongjing und von Beijing nach Hongkong dem Verkehr übergeben. Die bislang sechs Hochgeschwindigkeitsstrecken haben die chinesischen Fluggesellschaften das Fürchten gelernt. Der markante Einbruch bei Inlandflügen wird sich in den nächsten Jahren verstärkt fortsetzen. Das Fürchten gelernt haben aber vor allem die westlichen Anbieter von Hochgeschwindigkeitstechnologie, die Deutschen zumal, die mit ihrer ICE-Technik vor der französischen und japanischen Konkurrenz zum Handkuss gekommen sind. Jetzt stehen die Chinesen - dank Technologietransfer und heimischer Ingenieurkunst - auf eigenen Füssen. Sie haben bereits in Konkurrenz zum Deutschen ICE, zum Französischen TGV und zum japanischen Schinkansen zur Exportoffensive angesetzt. Nicht ohne Chancen. Lorbeeren sind etwa bei Grossprojekten in den USA, Venezuela, der Türkei, Saudi-Arabien, Russland, Polen oder Indien zu holen. Der Chef-Ingenieur der chinesischen Eisenbahn ist optimistisch und - wie für das moderne China typisch - selbstbewusst. China habe ein eigenes, selbständig entwickeltes System entwickelt, das der europäischen und japanischen Konkurrenz überlegen sei. Westliche Grosskonzerne schalteten schnell. So hat beispielshalber General Electric mit dem grössten Chinesischen Produzenten CSR ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet mit dem Ziel, in Amerika (Florida und Kaliforniern) sowie weltweit Hochgeschwindigkeitszüge zum Erfolg zu bringen. Alstom wiederum hat mit dem chinesischen Eisenbahnministerium eine langfristige Zusammenarbeit beschlossen ebenfalls mit dem Weltmarkt als Ziel. Kein Wunder deshalb, hat eine Meldung im Westen für Aufregung gesorgt, wonach bereits eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von Peking nach Berlin geplant sein soll. Das freilich ist nicht ein Plan sondern eine Tagtraum-Skizze eines chinesischen Ingenieurs. Zwar wachsen auch in China die Bäume nicht in den Himmel, aber warum nicht ein Roter Pfeil nach Europa vielleicht im Jahre 2030? Im Augenblick wirtschaftlich sehr viel wichtiger sind Ideen und Pläne für eine «Eiserne Seidenstrasse» als Konkurrenz und Ergänzung der über hundert Jahre alten Transsibirischen Eisenbahn. Bereits vor vier Jahren nahm der Plan einer Transeurasischen Eisenbahn vom Gelben Meer über Kasachstan, Turkmenistan, Iran, Türkei bis nach Hamburg und Rotterdam konkrete Formen an. Da das Projekt wegen der Konkurrenz zur Trans-Sib politisch heikel war, wurde es kurze Zeit aufs Eis gelegt, dann Anfang 2010 wieder aktiviert. Wirtschaftlich jedenfalls würde eine Transeurasische Eisenbahn Sinn machen, denn das Frachtvolumen zwischen Asien und Europa wird mit Sicherheit schnell wachsen. Die transkontinentale Route würde Dauer und Kosten von Frachtlieferungen senken, und - wie Politiker in China betonen - sowohl die Transsib als auch die Seefrachtrouten ergänzen, niemals aber konkurrenzieren. Mit einem ähnlichen Projekt will China Südostasien erschliessen. Im Roten Pfeil von Peking nach Tianjin reisend lässt sich trefflich darüber träumen, ob denn eine Hochgeschwindigkeits-Verbindung Peking-St. Gallen, Zürich, Basel, Bern eine gute Idee wäre. Wohl eher nicht. Die Chinesen nämlich wären wohl mit ihren CRH380A schneller an der Schweizer Grenze, als das eidgenössische Parlament nach Jahrelangem Debattieren einen Planungskredit für die Strecke durch die Schweiz verabschieden könnte. Auf der JingJin-Linie 2. Klasse jedenfalls fühlt man sich so wohl wie im Schnellzug Zürich-Bern 1. Klasse. Und - neuestes Ranking Ihres Korrespondenten - punkto Pünktlichkeit haben die Chinesen die Schweizer als Weltmeister bereits abgelöst. Mit einem Pünktlichkeits-Weltrekord, versteht sich.

In Verbindung stehende Artikel




«Das sind keine Träume»





Gaotie - Träumende Ingenieure





Todesstrafe auf Bewährung für Chinas Ex-Bahnminister





Die Eiserne Seidenstrasse





China weiht längste Strecke für Hochgeschwindigkeitszüge ein





Nach zehn Tagen bereits lahmgelegt





Mit 300 Kilometern pro Stunde nach Tokio





Neuer Zug von Helsinki nach St. Petersburg





Raucher stoppt Hochgeschwindigkeitszug

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr «Crossover»-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Fortsetzung


Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Automobilfachmann oder Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge (w/ m/ d) 100% Dein zukünftiges Arbeitsgebiet: Ausführen von anspruchsvollen Reparatur- und Servicearbeiten an Lastwagen, Anhängern und Aufliegern Diagnosearbeiten...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

CHAUFFEUR Kategorie C/ E Unser Angebot Reinigungstücher und Berufsbekleidung bringen und holen auf Tagestouren mit fest zugeteiltem Scania Cityliner Ihr Profil Schweizer...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung