Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ingenieure.de  www.bedeutung.info  www.volkswirtschaft.com  www.premierminister.de  www.gueterzuege.info  www.blocherlis.com  www.highspeedverkehr.de  www.kilometer.info  www.verkehrsinfrastruktur.c ...  www.verbindung.de  www.herrschaftsinstrument.i ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gaotie - Träumende Ingenieure

Die Eisenbahn als Lebensader der Volkswirtschaft - das war das Credo der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auf allen Kontinenten. Besonders aber in China.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 1. September 2014 / 11:11 h

Europa machte im 19. Jahrhundert den Anfang, dicht gefolgt von den Vereinigten Staaten. Das transkontinentale Eisenbahnnetz der USA beispielsweise wurde vor allem mit der Knochenarbeit chinesischer Kulis möglich. Die westlichen und japanischen Imperialisten und Kolonialisten bauten von Indien über China, Vietnam oder Korea bis hin zu Afrika und Lateinamerika Bahnen, um die von billigsten Arbeitskräften geförderten Rohstoffe an die Küsten abzutransportieren. Die Eisenbahn diente zugleich als Wirtschaftsmotor und Herrschaftsinstrument. Auch im digitalen Zeitalter sind Volkswirtschaften ohne Eisenbahn undenkbar. Kühne Ingenieure träumen bereits von einem weltumspannenden Schienennetz. Von London etwa nach New York via die untertunnelte Beringstrasse. Soweit freilich ist man, trotz rasanten Fortschritten in der Eisenbahn-Technologie, noch nicht. Betrachtet man freilich die Entwicklung der Eisenbahn in der Volksrepublik China der letzten dreissig Jahre, scheinen sogar die kühnsten Träume in absehbarer Zeit realisierbar. Die 2006 eröffnete 1956 Kilometer lange Eisenbahn von Xining nach Lhasa aufs Dach der Welt etwa, führt nicht nur durch eine atemberaubend schöne Landschaft, sondern sie ist auch Ingenieurskunst vom Feinsten. Das technische Wunderwerk mit einem Scheitelpunkt von 5'072 Metern über Meer führt durch Permafrost und geologisch schwierigstes Gelände. Der höchste Tunnel der Welt etwa wurde auf 4'905 Meter über Meer gebohrt. Die Investitionen für die Parforce-Leistung waren mit rund vier Milliarden Dollar erklecklich. Bereits wurde ab 2010 an einer Verlängerung nach Xigaze, der zweitgrössten Stadt Tibets, gebaut. Auf einer Höhe von rund 4000 Metern über Meer auf diffizilem Gelände und mit Kosten von 13 Milliarden Yuan (umgerechnet rund zwei Mrd. Franken) wurden die 253 Kilometer in vier Jahren eben erst fertiggestellt und dem Verkehr übergeben. Braucht man mit dem Auto für die Strecke nach Xigaze rund fünf Stunden, sind mit der Bahn bei einem maximalen Tempo von 120 Kilometern pro Stunde gerade noch zwei Stunden nötig. Dieses gigantische Projekt zeigt, wofür der Eisenbahnbau seit knapp zweihundert Jahren steht: wirtschaftliche Entwicklung, Kommunikation, Transport von Menschen und Gütern. Natürlich wird die Verlängerung von Lhasa nach Xigaze von Exil-Tibetern und westlichen Menschenrechtlern wie schon bei der Eröffnung des Teilstücks Xining-Lhasa als Angriff auf die tibetische Kultur und Religion interpretiert. Gewiss, die Eisenbahn bedeutet mehr Han-Chinesen und vor allem mehr Touristen auf dem Dach der Welt. Die tibetische Kultur wird sich verändern. Das ist aber genau das, was seit der industriellen Revolution rund um den Erdball passiert. Eisenbahn, Auto, Flugzeug oder Internet verändern die Welt und somit auch Kulturen. Um aufs Eisenbahnzeitalter des 19. Jahrhunderts zurückzugreifen: der heutige Vorwurf in Bezug auf Tibet ist ungefähr so schräg, wie wenn man der Schweizer Regierung mit dem Bau der Viafier Retica (Rhätischen Bahn) ab 1888 einen Angriff auf die romanische Kultur vorgeworfen hätte.Wie die Schweizer wissen, ist durch den Bau der Rhätischen Bahn etwa die Kultur des Engadins grundlegend verändert worden. Die letzten 200 Jahre haben gezeigt, dass überall dort, wo es Rohstoffe gibt, wo Tourismus und Wirtschaft entwickelt werden, Veränderungen stattfinden. Zuweilen schnell, total und unumkehrbar, zuweilen aber auch etwas behutsamer und nachhaltiger. Ganz nach der Ideologie-blinden Logik der Wirtschaftsentwicklung und Herrschaftssicherung liess die chinesische Regierung, insbesondere seit Beginn der Wirtschaftsreform von 35 Jahren, zur Untermauerung eines effizienten Wachstums die Verkehrsinfrastruktur mit gewaltigen Investitionen erweitern. Dazu gehören Flughäfen, ein Nationalstrassennetz oder ein Elektrizitätsnetz, zu alllererst aber die Eisenbahn. 1949 umfasste das gesamte chinesischen Schienennetz 22000 Kilometer, von denen damals gerade einmal 10000 Kilometer genutzt werden konnten. 1997, Knapp zwanzig Jahre nach Beginn der Wirtschaftsreform, war dann bereits ein 60000 Kilometer langes, gut ausgebautes Netz vorhanden. Heute sind es rund 115000 Kilometer, davon 60000 Kilometer elektrifiziert sowie über 10000 Kilometer ausschliesslich für Hochgeschwindigkeitszüge, die China mit 200 bis 350 Kilometer pro Stunde durchrasen. Die eindrucksvollen Zahlen freilich täuschen. China hat noch immer einen immensen Nachholbedarf. Im vergangenen Jahr haben 1,9 Millionen Eisenbahner zwei Milliarden Passagiere in 55000 Personenwagen abgefertigt. Doch die Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ist bei weitem grösser als das Angebot. Auch im internationalen Vergleich hat die Volksrepublik Nachholbedarf. Kommen auf eine Million Chinesen gerade einmal 50 Schienenkilometer, sind es in Europa 420 auf 1 Million Einwohner und in den Vereinigten Staaten sogar 720 Kilometer. Die Pekinger Zentralregierung will deshalb bis ins Jahr 2020 mit der ganz grossen Investitions-Kelle anrichten.



High-Speed-Zug im Bahnhof Beijing-West: chinesische Ingenieurskunst auf dem Weg zur Nr. 1. /

Fünf Billionen Yuan oder umgerechnet rund 700 Milliarden Franken sollen in die Weiterentwicklung der Eisenbahnen gesteckt werden. Dazu sind - ganz im Sinne der neuen Pläne von Parteichef Xi Jingping und Premierminister Li Kejiang - grundsätzliche Reformen der Finanzierung unerlässlich. Künftig ist deshalb - erstmals in einem für China strategischen Wirtschaftssektor - auch privates Kapital willkommen. Im Zuge der Reform wurde bereits 2013 das Eisenbahnministerium aufgelöst und die Chinesischen Staatsbahnen gegründet. In der Tat, die chinesischen Eisenbahnen sind derzeit in einem schnellen Aus- und Umbau begriffen. Die Operationspläne müssen alle sechs Monate auf den neuesten Stand gebracht werden. Entflochten werden zum Beispiel immer mehr die Trassees für den Personen- und Güterverkehr. Im vergangenen Dezember wurde beispielsweise die 2400 Kilometer lange, eigens für den Highspeedverkehr (Gaotie) konstruierte Strecke von Beijing nach dem südlichen Shenzhen in der Nähe von Hong Kong eröffnet. Auch die rund 1300 Kilometer lange Paradestrecke Peking-Shanghai mit jährlich an die 80 Millionen Passagieren ist fast parallel zur alten Strecke gebaut worden, auf der nun vor allem Güterzüge rollen. Das aktuellste Beispiel: die bis Ende Jahr betriebsbereite, 1776 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke von Lanzhou nach Urumqi, der Hauptstadt der unruhigen uigurischen Autonomen Region Xinjiang. Neben der wirtschaftlichen und politischen Bedeutung dieses Abschnittes werden immer auch die technischen Herausforderungen hervorgehoben. Die Ingenieure wagten sich beim Bau bis auf 3600 Meter über Meer, hatten Temperaturunterschiede von plus 50 im Sommer bis minus 40 Grad im Winter im durchquerten Gebiet zu berücksichtigen sowie orkanartige Winde entlang der Wüste Gobi. Die Botschaft nach Aussen: die chinesische Ingenieurskunst hat mit jener der hochentwickelten Industriestaaten im Westen und Japan gleichgezogen und ist daran, die Nummer eins zu werden. Dies alles wird nicht umsonst hervor gestrichen. Die Chinesen denken an Export. Interesse an den preisgünstigen chinesischen Eisenbahnen haben bereits viele Staaten angemeldet, unter anderem Indien, Pakistan, Thailand, Polen, die Türkei, Russland, Venezuela, Saudi-Arabien, ja selbst Grossbritannien und die USA. «Wir haben», brüstete sich schon 2011 der Chefingenieur der Chinesischen Staatsbahnen He Huawau, «ein selbstentwickeltes, eigenständiges System an Hochgeschwindigkeitsbahnen». Das System sei sogar besser als jenes von Deutschland (Siemens), Frankreich (Alstom) oder Japan (Shinkansen). Unabhängigen Ingenieuren fällt jedoch auf, dass Chinas Hochgeschwindigkeitszüge auffallend dem deutschen ICE-, dem französischen TGV- und dem japanischen Shinkansen-System ähneln. Einen Urheberrechts-Prozess freilich hat China in dieser Causa noch nie verloren. Dass jedoch Technologie-Transfer mitgespielt hat, ist evident und legitim. Seit Beginn der industriellen Revolution war Kopieren und Transfer immer und überall die Regel. Eisenbahningenieure rechnen nicht nur, sie träumen auch. Der Traum von der Untertunnelung der Bering-Strasse allerdings liegt noch in weiter Ferne. Nicht so die Hochgeschwindigkeitsverbindung China-Europa. Eine 6000 Kilometer lange Verbindung zwischen Urumqi in der Autonomen Region Xinjiang und Europa ist bereits im konkreten Planungsstadium. Die Züge sollen mit 200 Kilometern pro Stunde - Güterzüge mit 120 Kilometern - von China über Kirgisien,Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Iran, der Türkei und Bulgarien im Rekordtempo Europa erreichen. Die Investitionskosten freilich sind mit 150 Milliarden Dollar astronomisch. Diese eiserne Seidenstrasse passt nahtlos ins Konzept des «Neuen ökonomischen Seidenstrassen-Gürtels» von Staats- und Parteicher Xi Jinping. Drei verschiedene Schienenstränge auf dem Eurasischen Kontinent werden derzeit erweitert, ausgebessert oder repariert. Aber auch im Süden Chinas wird bereits eifrig geplant, und zwar eine 3000 Kilometer lange Verbindung von der südwestchinesischen Provinz Yunnan nach Laos, Thailand, Malaysia mit Endstation Singapur. Auch hier wäre eine gigantische Investition von 75 Milliarden Dollar nötig. Beide Projekte, so die kühnen chinesischen Planer, könnten zwischen 2020 und 2030 dem Verkehr übergeben werden. Bereits wird auf Regierungsebene verhandelt. Professor Ji Jialun, Eisenbahnexperte der Pekinger Jiaotong-Universität, mahnt jedoch zur Vorsicht. Geopolitische Fragen und Finanzierungsprobleme gelte es zu lösen, und das sei sehr schwierig. Bei der Linie nach Europa käme dann noch das noch viel delikatere Problem der unterschiedlichen Spurweiten hinzu. Ohne Einheits-Spurweite würde das Projekt eine Totgeburt werden. Das einzige was sicher ist: der Hochgeschwindigkeitszug wird im Zeitalter der rasanten Digitalisierung weltweit mit Sicherheit kommen. Mit welcher Geschwindigkeit freilich, das bleibt ungewiss. In der schönen neuen Eisenbahnwelt wird es dann, in Anlehnung an den längst vergangenen Kalten Krieg, für assortierte Politiker und Blocherlis je nach politischer Ausrichtung kinderleicht sein, den Gegnern zuzurufen: Peking einfach! Washington einfach! Und für Putin-Versteher natürlich schon jetzt: Moskau einfach!

In Verbindung stehende Artikel




Eisenbahn der Superlative





Megalopolis - Avantgarde der Reform?





50 Jahre Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen





Tibet - Ruf nach Veränderung





Die Eiserne Seidenstrasse





China weiht längste Strecke für Hochgeschwindigkeitszüge ein





54 Schnellzüge in China zurückgerufen





«Wir alle sind Passagiere»





Fehlerhaftes Signal war Ursache für Zugunglück





Der Rote Pfeil





Raucher stoppt Hochgeschwindigkeitszug





Schnellster Zug der Welt nimmt in China Betrieb auf

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Reisen

Reiseziel Neuseeland: wichtige Informationen für Touristen Neuseeland weckt in Schweizer Ohren zahlreiche Assoziationen. Das Land der Maori ist bekannt als Drehort für Herr der Ringe, Vulkane und Kiwis. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen den schönen Inselstaat. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Reise. Fortsetzung


Effizientes und cleveres Packen für die nächste Dienstreise Dienstreisen sind oft hektisch und erfordern eine präzise Planung, insbesondere wenn es um das Packen geht. Das richtige Gepäck und die passende Kleidung zu wählen, kann den Unterschied zwischen einer stressfreien Reise und einer chaotischen Erfahrung ausmachen. Es gibt einige Tipps, die Sie beachten können, um Ihren Koffer optimal zu packen und bestens auf die Dienstreise vorbereitet zu sein. Fortsetzung


Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Teamleitung Etagenservice (a) 80-100% Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Leiter*in Guest Service Haslital Leiter*in Guest Service Haslital Pensum: 100% / Arbeitsort: Meiringen Die Jungfrau Region Tourismus AG ist mit ihren 6 Resorts und rund 70...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Automobilfachmann oder Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge (w/ m/ d) 100% Dein zukünftiges Arbeitsgebiet: Ausführen von anspruchsvollen Reparatur- und Servicearbeiten an Lastwagen, Anhängern und Aufliegern Diagnosearbeiten...   Fortsetzung

Leiterin / Leiter Restauration Für unsere Residenz Spirgarten in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Leiterin / einen Leiter Restauration - Abgeschlossene...   Fortsetzung